Die Gedenkstunde des Deutschen Bundestages für die Opfer des Nationalsozialismus ist für mich jedes Jahr ein wichtiges Ereignis des Erinnerns und der Mahnung. Die heutige Gedenkveranstaltung hat mich ganz besonders…
Nationalsozialismus
Der Zweite Weltkrieg endete vor 75 Jahren in Europa mit der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945. Der Tag markiert das Ende des…
Anlässlich seines 50. Todestages hatte ich die Regierung gefragt, was sie zum Gedenken an Fritz Bauer, den hessischen Generalstaatsanwalt, der die Auschwitz-Täter vor Gericht brachte, beiträgt. Das Erinnern an den…
Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen sind die Gedenkstätten in mehrfacher Hinsicht herausgefordert, auf die Umbrüche zu reagieren. Dafür benötigen sie eine angemessene finanzielle, personelle und infrastrukturelle Ausstattung. In ihrem Koalitionsvertrag…
Es ist endlich an der Zeit, die als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ von den Nazis Verfolgten als Opfergruppe anzuerkennen. Die taz schreibt hier über unser Fachgespräch am 12. März 2018 im…
Zwischen 1933 und 1945 wurden mehrere zehntausende Menschen als „Asoziale“ oder „Berufsverbrecher“ diskriminiert und in Konzentrationslagern interniert. In der deutschen Erinnerungskultur spielen sie bis heute keine Rolle, nach wie vor…