Beim Fachtag des Arbeitskreises Frauengesundheit am 21. Oktober sprach ich mit Expertinnen aus Praxis und Forschung darüber, wie die Über-, Unter- und Fehlversorgung in der Schwangerschaft behoben werden können. Mir…
Frauengesundheit
RTL News berichtete über ein neues Gesetz in Spanien, das es Frauen ermöglicht, bei starken Regelbeschwerden nicht arbeiten zu gehen. Wäre das auch etwas für Deutschland? Ich finde, hierbei geht…
Am 18. Mai 2022 berichtete ntv über die geplante Einführung eines Menstruationsurlaubs in Spanien und beleuchtete dabei auch die aktuelle Situation in Deutschland. Bereits vor zwei Jahren habe ich mich…
Am 18. Mai 2022 berichtete MDR Jump über die geplante Einführung von Menstruationsurlaub in Spanien und die aktuelle Situation in Deutschland. Auch ich setze mich für menstruationsfreundliche Arbeitsbedingungen in Deutschland…
Die taz berichtete am 9. Februar über Versorgungslücken bei der Endometriose, eine der häufigsten Unterleibserkrankungen bei Frauen. Trotz etwa 40.000 neuen Diagnosen pro Jahr gibt es hier erhebliche Versorgungslücken, wie…
Das Ärzteblatt berichtete am 13. Januar über die Bundestagsdebatte zu den Ampel-Plänen für die Gesundheitspolitik. In meiner Rede habe ich mich unter anderem dafür ausgesprochen, in dieser Legislaturperiode mehr für…
Der NDR berichtete am 23. Juni über die einseitige medizinische Forschung zu Lasten der Frauen. Die Zentrierung auf Männer in der Forschung und in der Versorgung hängt auch damit zusammen,…
Das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtete am 28. August über meine Forderung nach menstruationsfreundlicheren Arbeitsbedingungen. Menstruation ist etwas ganz Normales, manche Frauen sind während ihrer Tage sogar leistungsfähiger, andere haben starke Schmerzen….
Menstruation ist nach wie vor tabuisiert. Viele Frauen melden sich daher nicht krank, sondern werfen sich Schmerzmittel ein. Es ist aber absolut notwendig, dass Frauen sich morgens am Telefon bei…
Die Süddeutsche Zeitung berichtete am 15. Juli über das Problem, dass es immer weniger Ärzte gibt, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen wollen. Es ist ein vergleichsweise milder Eingriff, wenn Unikliniken künftig darauf…
Die taz berichtete am 15. Juli über den Vorstoß der baden-württembergischen Sozialstaatssekretärin Bärbl Mielich, zu prüfen, inwiefern die Bereitschaft zu Schwangerschaftsabbrüchen zur Einstellungsvoraussetzung für ÄrztInnen an Unikliniken gemacht werden kann….
Die Tagesschau berichtete am 12. Juli über unseren Vorschlag, Neueinstellungen von Medizinern an Uni-Kliniken von der Bereitschaft abhängig zu machen, Schwangerschaftsabbrüche vorzunehmen. Wenn Uni-Kliniken bevorzugt Ärzt*innen einstellen, die in der…