Die Gedenkstunde des Deutschen Bundestages für die Opfer des Nationalsozialismus ist für mich jedes Jahr ein wichtiges Ereignis des Erinnerns und der Mahnung. Die heutige Gedenkveranstaltung hat mich ganz besonders…
Erinnerungskultur
Am 22. September 2020, um 19 Uhr lädt die Bremer Bundestagsabgeordnete Kirsten Kappert-Gonther ein in die Schaulust zur Lesung mit der Kölner Journalistin und Autorin Sabine Bode, die sich in…
Die taz.nord berichtete am 22. Januar über eine Veranstaltung der Böll-Stiftung Bremen, bei der ich mit weiteren Expert*innen über die offizielle Anerkennung von sogenannten „Asozialen“ und „Berufsverbrechern“ als Opfer des…
Gemeinsam mit meinem Kollegen Ottmar von Holtz habe ich einen Beitrag zur Aufarbeitung unseres kolonialen Erbes verfasst. Darin entfalten wir unter anderem die Idee einer zentralen Erinnerungs- und Lernstätte, die…
Im Interview mit Benno Schirrmeister von der taz.bremen spreche ich über die Aufarbeitung unseres kolonialen Erbes und die Notwendigkeit einer zentralen Gedenkstätte. Dabei sollte stets der Blick der Betroffenen der…
Anlässlich seines 50. Todestages hatte ich die Regierung gefragt, was sie zum Gedenken an Fritz Bauer, den hessischen Generalstaatsanwalt, der die Auschwitz-Täter vor Gericht brachte, beiträgt. Das Erinnern an den…
Das war ein sehr besonderer Abend am 12.4. im überfüllten Schnürschuh Theater, in jeder Ecke saßen Menschen – alle waren gekommen, um Sabine Bode zu hören. Eine Stunde hat die…
Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen sind die Gedenkstätten in mehrfacher Hinsicht herausgefordert, auf die Umbrüche zu reagieren. Dafür benötigen sie eine angemessene finanzielle, personelle und infrastrukturelle Ausstattung. In ihrem Koalitionsvertrag…
Am 12. April 2018 lade ich 19 Uhr ein ins Schnürschuh Theater zur Lesung mit der Kölner Journalistin und Autorin Sabine Bode, die sich in ihren Büchern mit transgenerationalen Erinnerungsprozessen…
Es ist endlich an der Zeit, die als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ von den Nazis Verfolgten als Opfergruppe anzuerkennen. Die taz schreibt hier über unser Fachgespräch am 12. März 2018 im…
Zwischen 1933 und 1945 wurden mehrere zehntausende Menschen als „Asoziale“ oder „Berufsverbrecher“ diskriminiert und in Konzentrationslagern interniert. In der deutschen Erinnerungskultur spielen sie bis heute keine Rolle, nach wie vor…
Liebe Freundinnen und Freunde, heute ist der 9. November 2017. Heute vor 79 Jahren brannten Synagogen in Deutschland und jüdische Geschäfte wurden zerstört, von Nazis, von deutschen Bürgerinnen und Bürgern….