Die WELT berichtete am 28. März über die Situation der Zahnärzt*innen in der Corona-Krise. Obwohl die Ansteckungsgefahr in der Zahnmedizin besonders hoch ist, erhalten Zahnarztpraxen keine Ausgleichszahlungen aus dem Topf…
Corona-Pandemie
Zur Veröffentlichung der Ad-hoc-Empfehlung des Deutschen Ethikrats „Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise“ erklären Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Gesundheitsförderung, und Kordula Schulz-Asche, Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik: Die vom Deutschen Ethikrat veröffentlichte Ad-hoc-Empfehlung „Solidarität und Verantwortung…
Die psychosozialen Folgen der Corona-Krise und der notwendigen Kontakteinschränkungen zur Verlangsamung des Virusausbreitung sind gravierend. Doch sie lassen auch die Solidarität und das Gemeinwesen stärker keimen als im gesellschaftlichen Normalbetrieb….
Die taz berichtete am 27. März über die in der Corona-Pandemie getroffenen nicht pharmakologischen Maßnahmen (NPIs), deren Effekte bisher noch kaum erforscht sind. Eine wissenschaftliche Begleitforschung aber lehnen Gesundheitsministerium und…
Verschiedene Medien berichteten am 26. März über die Ankündigung der Familienministerin Giffey, dass die Pflichtberatung vor einer Abtreibung in Zeiten der Corona-Pandemie auch online und telefonisch möglich sein soll. Damit…
Zu den Auswirkungen der Coronakrise auf den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erklären Ulle Schauws, Sprecherin für Frauenpolitik, und Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Gesundheitsförderung: „Schwangerschaftsabbrüche sind nicht aufschiebbar, auch in Zeiten…
Mit Heike Haarhoff und Ulrich Schulte von der taz habe ich über Gefühle in der Corona-Krise gesprochen – über Angst und Einsamkeit, über den Ruf nach autoritären Maßnahmen und darüber,…
Mit Heike Haarhoff und Ulrich Schulte von der taz habe ich über Gefühle in der Corona-Krise gesprochen – über Angst und Einsamkeit, über den Ruf nach autoritären Maßnahmen und darüber,…
In der Psychotherapie gibt es eine wunderbare Übung. Wir gucken auf heute aus der imaginierten Perspektive von in fünf Jahren zurück. Die Germanistinnen nennen das Futur II. Was werden wir…
In der Coronakrise sehen wir die vorbestehenden Problemlagen im Gesundheitssystem wie unter einem Brennglas – von Pflegenotstand, über den Öffentlichen Gesundheitsdienst bis zur Geburtshilfe. Enorm was jetzt – trotz allem…