Der Deutschlandfunk berichtete am 5. November über die unzureichende psychotherapeutische Versorgungslage von Geflüchteten. Viele Geflüchtete sind nach Gewalterlebnissen traumatisiert, sie müssen aber oft monatelang auf eine psychosoziale Beratung warten. Eine…
Seelische Gesundheit
Anlässlich des 18. Europäischen Depressionstages habe ich am 3. Oktober mit weiteren Expert:innen an einer Online-Pressekonferenz teilgenommen. Die Corona-Pandemie war für uns alle eine Herausforderung – Menschen mit Depressionen hat…
Wegen der Pandemie könnte die Zahl psychischer Erkrankungen deutlich zunehmen. Im „ÄrzteTag“-Podcast der Ärzte Zeitung benenne ich vier Dinge, die jetzt zu tun sind. Zur Podcast-Folge geht es hier.
In einer aktuellen Folge des Podcasts „Humans are Happy“ spricht Leonard Heygster mit mir darüber, welche Hebel auf politischer Ebene genutzt werden können oder sollten, um Wohlbefinden auf struktureller Ebene…
Unter dem Motto „Politik trifft Praxis“ war ich am 16. August zu Gast in einer Online-Gesprächsreihe zum Thema ADHS. Gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Reif von der Uni-Klinik Frankfurt a.M….
Zur Veröffentlichung des Gemeinsamen Berichts des Bundesgesundheitsministeriums und des Bundesfamilienministeriums zur gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie erklären Maria Klein-Schmeink, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Gesundheitspolitik, und…
Kinder und Jugendliche sind von der Corona-Pandemie und den Infektionsschutzmaßnahmen besonders betroffen. Seit Monaten sehen sie sich mit einer Ausnahme- und Krisensituation konfrontiert. Sie verzichten auf prägende Erfahrungen des kindgerechten…
Das ZDF sendete am 7. April einen Bericht über die langen Wartezeiten in der psychotherapeutischen Versorgung. Noch immer wird die Wirksamkeit der psychotherapeutischen Behandlung in Deutschland unterschätzt, das spiegelt sich…
Mit der taz.bremen sprach ich am 1. April über Berührungen in Zeiten von Corona. Wir Menschen sind kommunikative Wesen. In der Corona-Krise müssen wir Berührungen im Rahmen unserer häuslichen Gemeinschaften…
Zur Sondererhebung des Deutschland-Barometers Depression erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Gesundheitsförderung: Die Corona-Pandemie ist längst zu einer psychischen Belastungsprobe geworden. Die Belastungen sind jetzt viel stärker als im ersten Lockdown….
Zur Aktionswoche Psychische Gesundheit der Bundesregierung erklären Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Obfrau im Gesundheitsausschuss, und Kordula Schulz-Asche, Sprecherin für Alten- und Pflegepolitik: Mit anhaltender Dauer der Pandemie, steigenden Infektionszahlen und einer großen Auslastung des Gesundheitswesens nimmt auch der…
Die aktuelle Ausgabe des Mitgliedermagazins „PPP“ des Bundesverbands für Psychotherapeuten enthält ein Expert*innengespräch zwischen der Psychoanalytikerin Marianne Leuzinger-Bohleber und mir. Darin geht es unter anderem um die Frage, wie politische…