NS-„Euthanasie“-Morde und Zwangssterilisation. Nachgeschichte erforschen Zwischen 1939 und 1945 wurden fast 300 000 Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen ermordet, darunter viele Kinder und Jugendliche. Die Verbrechen fanden „halb geheim,…
Erinnerungskultur
Der Zweite Weltkrieg endete vor 75 Jahren in Europa mit der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945. Der Tag markiert das Ende des…
Anlässlich seines 50. Todestages hatte ich die Regierung gefragt, was sie zum Gedenken an Fritz Bauer, den hessischen Generalstaatsanwalt, der die Auschwitz-Täter vor Gericht brachte, beiträgt. Das Erinnern an den…
Das war ein sehr besonderer Abend am 12.4. im überfüllten Schnürschuh Theater, in jeder Ecke saßen Menschen – alle waren gekommen, um Sabine Bode zu hören. Eine Stunde hat die…
Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen sind die Gedenkstätten in mehrfacher Hinsicht herausgefordert, auf die Umbrüche zu reagieren. Dafür benötigen sie eine angemessene finanzielle, personelle und infrastrukturelle Ausstattung. In ihrem Koalitionsvertrag…
Am 12. April 2018 lade ich 19 Uhr ein ins Schnürschuh Theater zur Lesung mit der Kölner Journalistin und Autorin Sabine Bode, die sich in ihren Büchern mit transgenerationalen Erinnerungsprozessen…
Es ist endlich an der Zeit, die als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ von den Nazis Verfolgten als Opfergruppe anzuerkennen. Die taz schreibt hier über unser Fachgespräch am 12. März 2018 im…
Zwischen 1933 und 1945 wurden mehrere zehntausende Menschen als „Asoziale“ oder „Berufsverbrecher“ diskriminiert und in Konzentrationslagern interniert. In der deutschen Erinnerungskultur spielen sie bis heute keine Rolle, nach wie vor…
Liebe Freundinnen und Freunde, heute ist der 9. November 2017. Heute vor 79 Jahren brannten Synagogen in Deutschland und jüdische Geschäfte wurden zerstört, von Nazis, von deutschen Bürgerinnen und Bürgern….
Sehr geehrter, lieber Kurt Nelhiebel, liebe Irmtrud Wojak, liebe Nicole Nelhiebel, meine Damen und Herren, als Frau Dr. Irmtrud Wojak mich bat, heute hier die Laudatio zu Ehren von Kurt…
Die Tageszeitung berichtete am 6. August über eine im Kern antisemitische Aktion des Vereins „Die Feder“, in der das Existenzrecht Israels in Frage gestellt werden sollte. Die Polizei unterband den…
Am 13. März 2017 berichtete der Weser Kurier über die Diskussionen um den Standort des geplanten Mahnmals, das an den Raub an Juden in der NS-Zeit in Bremen erinnern soll. In…