Zur Stellungnahme der Regierungskommission zur Reform der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung erklärt Kirsten Kappert-Gonther, Stellvertretende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses:
„Wir begrüßen die Stellungnahme der Regierungskommission zur Reform der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung. Stärkerer Druck auf den Seelen bedeutet mehr Druck im Gesundheitssystem. Gerade Kinder und Jugendliche sind durch die aktuellen Krisen und vor allem die Klimakrise stark belastet. Die Forderung nach einem Ausbau der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist deshalb nur folgerichtig. Zur Verbesserung der Versorgung sprechen sich die Expert*innen für eine Stärkung flexiblerer und sektorenübergreifender Hilfen aus. Gerade Menschen mit schweren chronischen psychischen Erkrankungen gehen immer noch viel zu häufig an den Schnittstellen der Sektoren verloren. Etablierte und evidenzbasierte Modellprojekte zeigen, wie es besser gehen könnte. Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Erkrankungen dürfen in den Reformen nicht vergessen werden! Wir müssen als Koalition jetzt prüfen, wie die Empfehlungen in den kommenden Gesetzen berücksichtigt werden können.“
Diese Pressemitteilung ist hier zugänglich.
Verwandte Artikel
Änderung des Cannabis-Gesetz
Das Gesetz ist ein Paradigmenwechsel, für den sich viele Menschen jahrzehntelang eingesetzt haben. Wir machen Schluss mit der schädlichen Prohibition von Cannabis. Von nun an wird niemand mehr wegen des…
Weiterlesen »
AKF-Fachtag: Wie sieht eine evidenzbasierte, frauengerechte Schwangerenvorsorge aus?
Beim Fachtag des Arbeitskreises Frauengesundheit am 21. Oktober sprach ich mit Expertinnen aus Praxis und Forschung darüber, wie die Über-, Unter- und Fehlversorgung in der Schwangerschaft behoben werden können. Mir…
Weiterlesen »
Interview: ARD Mittagsmagazin zur Psychotherapeuten-Ausbildung
Im ARD Mittagsmagazin betone ich die Notwendigkeit die Finanzierung der Weiterbildung der Psychotherapeuten zu sichern.„Der Druck auf die Seelen ist enorm. Seelische Erkrankungen nehmen im Zuge der vielen aktuellen Krisen…
Weiterlesen »