Wer Hilfe in einer psychischen Krise braucht, muss sie auch bekommen.
Schon aktuell reicht das Angebot nicht um den Bedarf zu decken.
Zudem müssen wir davon ausgehen, dass der Bedarf für Psychotherapie und psychosoziale Hilfen noch steigen wird.
Denn die aktuellen Krisen setzen die Seele sehr unter Druck. Häufig zeigen sich seelische Wunden sogar erst vollständig, wenn der Druck wieder nachlässt.
Es braucht also mehr Plätze für Psychotherapie und eine bessere psychosoziale Versorgung, gerade für Kinder und Jugendliche und schwer und chronisch psychisch Kranken. Dazu habe ich mit dem ZDF gesprochen.
Zum Interview geht es hier.

Verwandte Artikel
NDR: Schizophrenie – Meine unheimliche Begleiterin
In diesem Film kommen von Schizophrenie betroffene Menschen zu Wort. Das ist gut, denn von ihren Erfahrungen hören wir immer noch viel zu wenig. Gefragt nach den Schwachstellen des Gesundheitssystems…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
WEB.DE: „Der Druck auf die Seelen hat zugenommen“
Web.de hat mit mir über Zugangshürden bei der Versorgung von Menschen mit seelischen Erkrankungen gesprochen. Ich erwarte, dass der Bundesgesundheitsminister dem Gemeinsamen Bundesausschuss zügig den Auftrag erteilt, eine neue psychotherapeutische…
Weiterlesen »
Versorgung von Frauen mit psychischen Erkrankungen in der Schwangerschaft, während und nach der Geburt – ein Online-Fachgespräch
Mittwoch, 6. September 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr Guter Hoffnung sein, das ist schön. Was aber wenn eine psychische Erkrankung während der Schwangerschaft, während oder nach der Geburt die neue…
Weiterlesen »