Wer Hilfe in einer psychischen Krise braucht, muss sie auch bekommen.
Schon aktuell reicht das Angebot nicht um den Bedarf zu decken.
Zudem müssen wir davon ausgehen, dass der Bedarf für Psychotherapie und psychosoziale Hilfen noch steigen wird.
Denn die aktuellen Krisen setzen die Seele sehr unter Druck. Häufig zeigen sich seelische Wunden sogar erst vollständig, wenn der Druck wieder nachlässt.
Es braucht also mehr Plätze für Psychotherapie und eine bessere psychosoziale Versorgung, gerade für Kinder und Jugendliche und schwer und chronisch psychisch Kranken. Dazu habe ich mit dem ZDF gesprochen.
Zum Interview geht es hier.

Verwandte Artikel
Aufzeichnung: Resilienz im Gesundheitswesen
In der Gesprächsreihe Planetary Health Dialoges habe ich gemeinsam mit Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach über die Residenz im Gesundheitswesen und erforderliche Maßnahmen zur Sicherstellung der Notfallversorgung in Deutschland gesprochen….
Weiterlesen »
Ambulante Versorgung in Deutschland: Leuchtturmprojekte stellen sich vor
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat am 15. März 2023 zum fünften Mal zu seiner traditionellen Frühjahrsveranstaltung „Ausgezeichnete Gesundheit – Exzellente Beispiele ambulanter Versorgung“ eingeladen.In innovativen Pitches und…
Weiterlesen »
Online-Veranstaltung zur Psychosozialen Notfallversorgung
Wie kann die psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) besser im Bevölkerungsschutz verankert werden? Welche Probleme und Hürden gibt es bei den Übergängen ins psychosoziale Versorgungssystem?Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz berichtet im Nachgang über die…
Weiterlesen »