Die Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche und was sie jetzt brauchen
Kinder und Jugendliche sind von der Corona-Pandemie besonders betroffen. Seit über zwei Jahren sehen sie sich mit einer Ausnahme- und Krisensituation konfrontiert. Sie verzichten auf prägende Erfahrungen des kindgerechten Aufwachsens und nehmen zugleich die Pandemie oftmals als eine schwer fassbare und abstrakte Bedrohung wahr.
Das geht nicht spurlos an ihnen vorbei. Schon ein Jahr nach Beginn der Pandemie zeigte fast jedes dritte Kind im Alter zwischen 7 und 17 Jahren psychische Auffälligkeiten. Entsprechend hoch ist der Bedarf an psychotherapeutischer Beratung und Behandlung. Seelisches Leid ist häufig – vor allem bei Mädchen – ein leises Leiden und wird darum zu oft übersehen. Es ist dringend an der Zeit, das seelische Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen in den Blick zu nehmen und wieder zu stärken.
Was ist dafür politisch und gesellschaftlich notwendig?
Meine Reihe „Grüner Salon“ ist ein offenes und lebendiges Diskussionsformat. Ich lade Euch herzlich ein, Euch mit mir am großen Tisch im NOON zu versammeln und über gesellschaftlich relevante Themen zu sprechen.
Dienstag, 23. August 2022, 19-21 Uhr im NOON / Foyer im kleinen Haus, Theater am Goetheplatz, 28203 Bremen
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Verwandte Artikel
NDR: Schizophrenie – Meine unheimliche Begleiterin
In diesem Film kommen von Schizophrenie betroffene Menschen zu Wort. Das ist gut, denn von ihren Erfahrungen hören wir immer noch viel zu wenig. Gefragt nach den Schwachstellen des Gesundheitssystems…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
WEB.DE: „Der Druck auf die Seelen hat zugenommen“
Web.de hat mit mir über Zugangshürden bei der Versorgung von Menschen mit seelischen Erkrankungen gesprochen. Ich erwarte, dass der Bundesgesundheitsminister dem Gemeinsamen Bundesausschuss zügig den Auftrag erteilt, eine neue psychotherapeutische…
Weiterlesen »
Versorgung von Frauen mit psychischen Erkrankungen in der Schwangerschaft, während und nach der Geburt – ein Online-Fachgespräch
Mittwoch, 6. September 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr Guter Hoffnung sein, das ist schön. Was aber wenn eine psychische Erkrankung während der Schwangerschaft, während oder nach der Geburt die neue…
Weiterlesen »