Jeden Tag werden in Deutschland hunderte Kinder geboren. Die Arbeit aller Hebammen ist grundlegend für einen guten Start ins Leben. Wir brauchen Hebammen, die Schwangere, Gebärende und Neugeborene gut und gerne unterstützen können. Dafür brauchen Hebammen gute Arbeitsbedingungen. Die Arbeitsbedingungen in vielen Geburtshilfeabteilungen sind nicht so, wie sie sein sollten. Deshalb reduzieren viele Hebammen ihre Arbeitsstunden oder steigen ganz aus der Arbeit in Krankenhäusern aus und viele Krankenhäuser finden es schwer, vakante Stellen zu besetzen. Diese Bundesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, das zu ändern. Ein Kulturwandel in der Geburtshilfe ist überfällig. Denn auf den Anfang kommt es an. Beim rbb habe ich anlässlich des Internationalen Hebammentags (05. Mai) mit der Hebamme Maren Eißmann und der Journalistin Natascha Freundel über die Voraussetzungen für eine gute Geburtshilfe diskutiert.
Wenn ihr mögt, könnt ihr hier den Beitrag zur Sendung sehen.
Verwandte Artikel
AKF-Fachtag: Wie sieht eine evidenzbasierte, frauengerechte Schwangerenvorsorge aus?
Beim Fachtag des Arbeitskreises Frauengesundheit am 21. Oktober sprach ich mit Expertinnen aus Praxis und Forschung darüber, wie die Über-, Unter- und Fehlversorgung in der Schwangerschaft behoben werden können. Mir…
Weiterlesen »
Interview: ARD Mittagsmagazin zur Psychotherapeuten-Ausbildung
Im ARD Mittagsmagazin betone ich die Notwendigkeit die Finanzierung der Weiterbildung der Psychotherapeuten zu sichern.„Der Druck auf die Seelen ist enorm. Seelische Erkrankungen nehmen im Zuge der vielen aktuellen Krisen…
Weiterlesen »
Versorgung von Frauen mit psychischen Erkrankungen in der Schwangerschaft, während und nach der Geburt – ein Online-Fachgespräch
Mittwoch, 6. September 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr Guter Hoffnung sein, das ist schön. Was aber wenn eine psychische Erkrankung während der Schwangerschaft, während oder nach der Geburt die neue…
Weiterlesen »