Jeden Tag werden in Deutschland hunderte Kinder geboren. Die Arbeit aller Hebammen ist grundlegend für einen guten Start ins Leben. Wir brauchen Hebammen, die Schwangere, Gebärende und Neugeborene gut und gerne unterstützen können. Dafür brauchen Hebammen gute Arbeitsbedingungen. Die Arbeitsbedingungen in vielen Geburtshilfeabteilungen sind nicht so, wie sie sein sollten. Deshalb reduzieren viele Hebammen ihre Arbeitsstunden oder steigen ganz aus der Arbeit in Krankenhäusern aus und viele Krankenhäuser finden es schwer, vakante Stellen zu besetzen. Diese Bundesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, das zu ändern. Ein Kulturwandel in der Geburtshilfe ist überfällig. Denn auf den Anfang kommt es an. Beim rbb habe ich anlässlich des Internationalen Hebammentags (05. Mai) mit der Hebamme Maren Eißmann und der Journalistin Natascha Freundel über die Voraussetzungen für eine gute Geburtshilfe diskutiert.
Wenn ihr mögt, könnt ihr hier den Beitrag zur Sendung sehen.
Verwandte Artikel
Das lange Warten auf mehr Therapieplätze
Wer Hilfe in einer psychischen Krise braucht, muss sie auch bekommen. Schon aktuell reicht das Angebot nicht um den Bedarf zu decken. Zudem müssen wir davon ausgehen, dass der Bedarf…
Weiterlesen »
Online-Veranstaltung zur Psychosozialen Notfallversorgung
Wie kann die psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) besser im Bevölkerungsschutz verankert werden? Welche Probleme und Hürden gibt es bei den Übergängen ins psychosoziale Versorgungssystem?Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz berichtet im Nachgang über die…
Weiterlesen »
Grüner Salon: Die gesunde Stadt
Wie kann Stadtentwicklung das körperliche und seelische Wohlbefinden fördern? Wir Grüne wollen Gesundheitsförderung ins Zentrum politischer Entscheidungen rücken. Dafür müssen gesundheitliche Aspekte auf allen Ebenen von Politik und Gesellschaft berücksichtigt…
Weiterlesen »