Seit Beginn der Corona-Pandemie haben depressive Symptome, Einsamkeit und soziale Isolation stark zugenommen. Einsamkeit ist für die Betroffenen ein ernstzunehmendes Problem und wird mit einer Vielzahl von Krankheiten in Verbindung gebracht. Höchste Zeit also, ein Maßnahmenpaket gegen Einsamkeit zu schnüren.
In einer Online-Diskussionsrunde von den Grünen in Nordrhein-Westfalen sind wir der Frage nachgegangen, worin Risikofaktoren für Einsamkeit liegen und wie wir besser gegen diese angehen können. Ihr könnt die Diskussion hier nachverfolgen:
Verwandte Artikel
Rede in der Orientierungsdebatte zu Suizidassistenz
Am 18. Mai 2022 habe ich im Bundestag in der Orientierungsdebatte zu Suizidassistenz eine Rede gehalten. Eine Orientierungsdebatte im Bundestag ist etwas ganz Besonderes. Hier geht es um Haltung und…
Weiterlesen »
© Kathrin Doepner
FAZ-Interview: „Assistierten Suizid ermöglichen, aber nicht fördern“
Wir müssen Suizidalität enttabuisieren. Sie ist in der Regel nicht der Wunsch nach dem Tod, sondern nach einer Pause von einer als unerträglich empfundenen Lebenssituation. Mit einer fraktionsübergreifenden Gruppe von…
Weiterlesen »
Deutschlandfunk: „Warum in Deutschland Therapieplätze für Migranten fehlen“
Der Deutschlandfunk berichtete am 5. November über die unzureichende psychotherapeutische Versorgungslage von Geflüchteten. Viele Geflüchtete sind nach Gewalterlebnissen traumatisiert, sie müssen aber oft monatelang auf eine psychosoziale Beratung warten. Eine…
Weiterlesen »