Der Deutschlandfunk berichtete am 5. November über die unzureichende psychotherapeutische Versorgungslage von Geflüchteten. Viele Geflüchtete sind nach Gewalterlebnissen traumatisiert, sie müssen aber oft monatelang auf eine psychosoziale Beratung warten. Eine Richtlinien-Psychotherapie wird ihnen in vielen Fällen verwehrt. Gegenüber dem Deutschlandfunk spreche ich mich dafür aus, Asylbewerber:innen einen gleichberechtigten Zugang zu Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung zu geben.
-
Kirsten bei Twitter
-
Kirsten bei Facebook
5 hours ago
Ein Termin, der mir immer ganz besonders große Freude bereitet.Vorletzte Woche durfte ich die Bremer Schüler*innen aus der Oberschule Sebaldsbrück in Berlin begrüßen und mich ihren spannenden Fragen stellen.
Wir haben über meine Arbeit als Bundestagsabgeordnete, die Cannabislegalisierung, Chancengerechtigkeit an Schulen und über soziale Verbesserungsmöglichkeiten im Gesundheitssystem gesprochen.
Ich habe mich sehr über euren Besuch und eure interessanten Fragen gefreut.
Ich biete regelmäßig Informationsfahrten für politisch interessierte Bürger*innen an, die durch das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) und mein Bremer Büro organisiert werden.
Ein Besuch im Bundestag ist immer Teil des vielfältigen Programms.
Wollt auch ihr mal hinter die Kulissen des Bundestags schauen? Dann meldet euch gern bei Julia in meiner Bremer Büro.
mailto:kirsten.kappert-gonther.wk@bundestag.de
kappertgonther.de/informationsfahrten-nach-berlin/ ... See MoreSee Less
-
Kirsten bei Instagram
Verwandte Artikel
Das lange Warten auf mehr Therapieplätze
Wer Hilfe in einer psychischen Krise braucht, muss sie auch bekommen. Schon aktuell reicht das Angebot nicht um den Bedarf zu decken. Zudem müssen wir davon ausgehen, dass der Bedarf…
Weiterlesen »
Globale Krisen stellen uns vor große Herausforderungen im Gesundheitswesen
Mit dem Verband der Ersatzkassen habe ich über Strategien zur Bewältigung dieser globalen Krisen, die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sowie die Notwendigkeit von Strukturreformen im ambulant-stationären Bereich gesprochen Zum…
Weiterlesen »
Dringender Nachholbedarf bei der Suizidprävention
2020 nahmen sich 9.206 Menschen in Deutschland das Leben, 2019 wurden 9.041 Suizide registriert. Diese Zahl ist erschreckend hoch. Mit der taz habe ich über die Stärkung der Suizidprävention gesprochen….
Weiterlesen »