Wie jede*r von uns die eigene Gesundheit, Krankheit und Lebensplanung erlebt, hängt maßgeblich mit unserem Geschlecht zusammen: mit Geschlechterrollen, sozialen Erwartungen und körperlichen Eigenschaften. Deshalb erfordert eine gerechte Gesundheitsversorgung Gendersensibilität. Noch fehlt im deutschen Gesundheitssystem aber der Blick auf das Geschlecht und die Gesundheitsversorgung wird vielen von uns nicht gerecht. Wenn Herzinfarkte bei Frauen öfter nicht erkannt und behandelt werden, wenn die Geburtshilfe schon lange Frauen und Kinder nicht gut genug unterstützt, ist das kein Zufall, sondern hat System. Solange hauptsächlich Männer im Gesundheitssystem entscheiden und der männliche Körper in der Gesundheitsforschung, -lehre und -versorgung als Norm gilt, kommen Frauen zu kurz. Ihre Erfahrungen, Bedürfnisse, Stimmen, Expertise und Entscheidungskompetenzen werden systematisch ausgeblendet.
In der Forschung und der Ausbildung, in der Pflege und Gesundheitsversorgung, in den Entscheidungspositionen im Gesundheitssystem – in allen diesen Bereichen brauchen wir transformativen Wandel, damit Frauen den Gleichheitsgrundsatz in Artikel 3 des Grundgesetzes „am eigenen Körper“ erleben.
Welche Forderungen muß eine feministische Gesundheitspolitik also nach vorne stellen? Diskutieren Sie mit uns, am Dienstag, den 27. April, von 15-16:30 Uhr.
Verwandte Artikel
AKF-Fachtag: Wie sieht eine evidenzbasierte, frauengerechte Schwangerenvorsorge aus?
Beim Fachtag des Arbeitskreises Frauengesundheit am 21. Oktober sprach ich mit Expertinnen aus Praxis und Forschung darüber, wie die Über-, Unter- und Fehlversorgung in der Schwangerschaft behoben werden können. Mir…
Weiterlesen »
Versorgung von Frauen mit psychischen Erkrankungen in der Schwangerschaft, während und nach der Geburt – ein Online-Fachgespräch
Mittwoch, 6. September 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr Guter Hoffnung sein, das ist schön. Was aber wenn eine psychische Erkrankung während der Schwangerschaft, während oder nach der Geburt die neue…
Weiterlesen »
Online-Veranstaltung „Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) im Bevölkerungsschutz“
Die seelische Gesundheit von Einsatzkräften im Bevölkerungsschutz ist ein zentraler Baustein für erfolgreiche Arbeit. Gut ein Jahrzehnt nach Einführung der Leitlinien und Qualitätsstandards zur PSNV durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz…
Weiterlesen »