Am 21. April beschloss der Deutsche Bundestag die bundesweite Corona-Notbremse. Diese Notbremse reicht allerdings nicht aus. Es ist absolut unverständlich, dass wir keine verbindliche Testpflicht in der Wirtschaft bekommen, mit der Infektionen am Arbeitsplatz wirksam eingedämmt werden können. Eine zu einseitige Politik, die vor allem Restriktionen für Bildung und Privatleben vorsieht, ist weder konsequent genug, um uns vor der Epidemie zu schützen, noch verhältnismäßig. Angesichts der angespannten Pandemielage stehen wir einer schnellen Umsetzung jedoch nicht im Weg und enthalten uns deshalb bei der Abstimmung zum Gesetzesentwurf.
Das vorliegende Gesetz darf nur ein erster Schritt sein. Es ersetzt keine umfassendere Strategie für die kommenden Monate. Der eingeschlagene Weg muss fortgesetzt und ein echter Stufenplan im Infektionsschutzgesetz verankert werde. Die Verhandlungen für ein Paket mit entschlosseneren Maßnahmen, mit denen die Welle nicht nur verlangsamt sondern auch gebrochen werden kann, müssen jetzt unverzüglich weitergehen.
Hier kann meine Rede noch einmal angeschaut werden:
Verwandte Artikel
Solidarität mit dem Protest in Lützerath
Die Klimakrise macht mir und vielen anderen Menschen große Sorgen. Ich setze mich im Bundestag dafür ein, dass wir so schnell wie möglich aus der Kohle aussteigen und Klimaschutz umfassend…
Weiterlesen »
Rede zum Bundeshaushalt
Haushaltsberatungen kommen oftmals eher trocken daher, die Finanzentscheidungen aber haben das Zeug dazu den Alltag vieler Menschen ganz konkret zu verbessern.Die seelische Gesundheit gehört stärker in den Blick als bisher….
Weiterlesen »
Rede im Bundestag zum Triage Gesetz
Im besten Fall haben wir gestern ein Gesetz beschlossen, das niemals angewendet werden muss, und den Startschuss gegeben für einen gemeinsamen Weg zu einem inklusiven und barrierefreien Gesundheitssystem, in dem…
Weiterlesen »