Anlässlich der Veröffentlichung der Zahlen der Drogentoten erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Drogenpolitik:
„Die Corona-Pandemie ist ein Treiber für Suchterkrankungen. Einsamkeit, Unsicherheit und der schwierigere Zugang zu Hilfe belasten Betroffene zusätzlich. Es ist bitter, dass sich dieser Effekt in den Zahlen der Drogentoten im Jahr 2020 niederschlägt. Die Bundesregierung könnte mehr für die Schadensminderung tun, doch die Drogenbeauftragte verliert sich in vagen Versprechungen. Das Betäubungsmittelrecht muss so reformiert werden, dass Abhängige Hilfe bekommen, statt durch die Strafverfolgung von Hilfsangeboten ferngehalten werden. Für die Konsument*innen bleiben möglicherweise tödliche Inhaltsstoffe unsichtbar. Drugchecking muss klipp und klar erlaubt und umgesetzt werden, denn gerade die Streckmittel und hohe Wirkstoffkonzentration sind besonders gefährlich.“
Verwandte Artikel
Pressespiegel zum Cannabis-Gesetz
In Verschiedenen Interviews zum verbesserten Cannabis Gessetz betone ich den Erfolg der Änderungen und Paradigmenwechsel, für den sich viele Menschen jahrzehntelang eingesetzt haben. In den Verhandlungen ist es uns gelungen,…
Weiterlesen »
Änderung des Cannabis-Gesetz
Das Gesetz ist ein Paradigmenwechsel, für den sich viele Menschen jahrzehntelang eingesetzt haben. Wir machen Schluss mit der schädlichen Prohibition von Cannabis. Von nun an wird niemand mehr wegen des…
Weiterlesen »
Interview: ARD Mittagsmagazin zur Psychotherapeuten-Ausbildung
Im ARD Mittagsmagazin betone ich die Notwendigkeit die Finanzierung der Weiterbildung der Psychotherapeuten zu sichern.„Der Druck auf die Seelen ist enorm. Seelische Erkrankungen nehmen im Zuge der vielen aktuellen Krisen…
Weiterlesen »