Anlässlich der Veröffentlichung der Zahlen der Drogentoten erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Drogenpolitik:
„Die Corona-Pandemie ist ein Treiber für Suchterkrankungen. Einsamkeit, Unsicherheit und der schwierigere Zugang zu Hilfe belasten Betroffene zusätzlich. Es ist bitter, dass sich dieser Effekt in den Zahlen der Drogentoten im Jahr 2020 niederschlägt. Die Bundesregierung könnte mehr für die Schadensminderung tun, doch die Drogenbeauftragte verliert sich in vagen Versprechungen. Das Betäubungsmittelrecht muss so reformiert werden, dass Abhängige Hilfe bekommen, statt durch die Strafverfolgung von Hilfsangeboten ferngehalten werden. Für die Konsument*innen bleiben möglicherweise tödliche Inhaltsstoffe unsichtbar. Drugchecking muss klipp und klar erlaubt und umgesetzt werden, denn gerade die Streckmittel und hohe Wirkstoffkonzentration sind besonders gefährlich.“
Verwandte Artikel
Das lange Warten auf mehr Therapieplätze
Wer Hilfe in einer psychischen Krise braucht, muss sie auch bekommen. Schon aktuell reicht das Angebot nicht um den Bedarf zu decken. Zudem müssen wir davon ausgehen, dass der Bedarf…
Weiterlesen »
Globale Krisen stellen uns vor große Herausforderungen im Gesundheitswesen
Mit dem Verband der Ersatzkassen habe ich über Strategien zur Bewältigung dieser globalen Krisen, die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sowie die Notwendigkeit von Strukturreformen im ambulant-stationären Bereich gesprochen Zum…
Weiterlesen »
Dringender Nachholbedarf bei der Suizidprävention
2020 nahmen sich 9.206 Menschen in Deutschland das Leben, 2019 wurden 9.041 Suizide registriert. Diese Zahl ist erschreckend hoch. Mit der taz habe ich über die Stärkung der Suizidprävention gesprochen….
Weiterlesen »