Zur Aktionswoche Psychische Gesundheit der Bundesregierung erklären Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Obfrau im Gesundheitsausschuss, und Kordula Schulz-Asche, Sprecherin für Alten- und Pflegepolitik:
Mit anhaltender Dauer der Pandemie, steigenden Infektionszahlen und einer großen Auslastung des Gesundheitswesens nimmt auch der Druck auf alle Gesundheitsberufe massiv zu. Das wirkt sich nicht nur kurzfristig auf die körperliche und die seelische Gesundheit der Betroffenen aus, sondern gefährdet ihre Gesundheit nachhaltig.
Gerade die Pflegefachkräfte, die in den Kliniken, den Pflegeeinrichtungen und der ambulanten Pflege jeden Tag und jede Nacht über ihre Belastungsgrenze gehen, haben die größtmögliche Unterstützung verdient. Dazu müssen einerseits die Arbeitsbedingungen deutlich verbessert werden, indem beispielsweise endlich ein Personalbemessungsrahmen gesetzt wird, der den Personaleinsatz am Pflegebedarf ausrichtet.
Dazu müssen aber andererseits auch die psychotherapeutischen Beratungsangebote für Pflegefachkräfte dringend ausgebaut werden. Die Inanspruchnahme der entsprechenden Angebote muss den Pflegekräften durch einen niederschwelligen Zugang so einfach wie möglich gemacht werden. Arbeitsschutzmaßnahmen müssen stärker auch die Reduktion seelischer Belastungen umfassen. Die psychischen Auswirkungen der besonderen Belastungssituation durch die Pandemie auf die Pflegekräfte müssen genau erforscht werden, auch um zukünftige Hilfestellungen zu vereinfachen und zielgerichtet zu gestalten.
Wir fordern die Bundesregierung auf, die Anstrengungen zur Entlastung der Pflegefachkräfte deutlich zu erhöhen, damit die Pandemie unser Gesundheitswesen nicht zum Kollaps bringt.
Verwandte Artikel
Weser Kurier: „Bremer Grüne für Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine“
Der Weser Kurier berichtete am 02. Mai über die Landesmitgliederversammlung der Grünen in Bremen und über die Bekennung der Partei zu den Waffenlieferungen Deutschlands an die Ukraine. Zum Beitrag geht…
Weiterlesen »
Deutschlandfunk: „Bluttests auf Down-Syndrom als Kassenleistung – Ethik und Elternglück“
Am 02. Mai berichtete Deutschlandfunk über die Einführung von Bluttests auf Down-Syndrom als Kassenleistung. Diese sollen im Rahmen von Einzelfall-Entscheidungen durchgeführt werden und nicht als Regelangebot gelten. Zum Beitrag geht…
Weiterlesen »
© Kathrin Doepner
FAZ-Interview: „Assistierten Suizid ermöglichen, aber nicht fördern“
Wir müssen Suizidalität enttabuisieren. Sie ist in der Regel nicht der Wunsch nach dem Tod, sondern nach einer Pause von einer als unerträglich empfundenen Lebenssituation. Mit einer fraktionsübergreifenden Gruppe von…
Weiterlesen »