Gemeinsam mit meiner Kollegin Manuela Rottmann habe ich einen Gastbeitrag für den Berliner Tagesspiegel zu Triage-Situationen in der Corona-Pandemie verfasst. Behinderte Menschen, chronisch Kranke und auch ältere Patienten sind in Sorge, in diesen Situationen wegen vermeintlich geringerer Erfolgsaussichten übergangen zu werden – und kritisieren entsprechende Leitlinien medizinischer Fachgesellschaften. Wir verlangen, dass sich auch der Bundestag mit dieser ethischen Frage befasst.
-
Kirsten bei Twitter
Load More... -
Kirsten bei Facebook
22 hours ago
Das war heute vor genau drei Jahren :Auftakt für unsere Kampagne ”Mehr Frauen sind spitze” - seit dem ist viel passiert 💪
Alles begann mit einer parlamentarischen Anfrage von mir, das Ergebnis war erschütternd: in den Spitzengremien im Gesundheitssystem sind Frauen kaum vertreten. Das schadet der Gesundheitsversorgung.
Daraufhin habem sich eine Reihe Frauen aus dem Bereich Gesundheit zusammengeschlossen und begonnen sich dafür stark zu machen, dass die Expertise von Frauen in den Entscheidungsgremien endlich umfassend vorkommt.
Wir haben den Verein #spitzenfrauengesundheit gegründet, inzwischen hat das Thema richtig Fahrt aufgenommen. Immer häufiger übernehmen Frauen Spitzenpositionen im Gesundheitsbereich. Aber es ist noch ein weiter Weg zu gehen bis zur Parität. Und die ist erforderlich, damit sich unsere Gesundheitsversorgung endlich an allen Geschlechtern orientiert!
Ich poste euch in den Kommentaren sowohl Infos zum Verein SpitzenFrauenGesundheit, als auch einen exzellenten Beitrag von Jan Böhmermann zum Thema Frauengesundheit und dass zB Herzinfarkte bei Frauen zu spät diagnostiziert werden.
Also, wir bleiben dran! ... See MoreSee Less
-
Kirsten bei Instagram
Verwandte Artikel
rbb-Kultur: „Wie bekommen wir unsere Kinder? – Hebammen am Limit“
Jeden Tag werden in Deutschland hunderte Kinder geboren. Die Arbeit aller Hebammen ist grundlegend für einen guten Start ins Leben. Wir brauchen Hebammen, die Schwangere, Gebärende und Neugeborene gut und…
Weiterlesen »
Deutschlandfunk: „Bluttests auf Down-Syndrom als Kassenleistung – Ethik und Elternglück“
Am 02. Mai berichtete Deutschlandfunk über die Einführung von Bluttests auf Down-Syndrom als Kassenleistung. Diese sollen im Rahmen von Einzelfall-Entscheidungen durchgeführt werden und nicht als Regelangebot gelten. Zum Beitrag geht…
Weiterlesen »
© Linda Neddermann
DLF-Interview: „Die Impflücke muss geschlossen werden“
Im Interview mit dem Deutschlandfunk erläutere ich, warum ich die Impfpflicht ab 60 Jahren für einen vernünftigen Kompromiss halte. Sollte die Impfquote im Herbst allerdings weiterhin eine große Lücke aufweisen,…
Weiterlesen »