Die Gedenkstunde des Deutschen Bundestages für die Opfer des Nationalsozialismus ist für mich jedes Jahr ein wichtiges Ereignis des Erinnerns und der Mahnung. Die heutige Gedenkveranstaltung hat mich ganz besonders berührt.
Die Schilderungen der Holocaust-Überlenden und Vorsitzenden der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Dr. h. c. Charlotte Knobloch, waren ebenso bewegend wie mahnend. Es wird unsere Aufgabe sein, die Erfahrungen und Erzählungen der Zeitzeug*innen niemals zu vergessen. Ein besonderes Highlight war die klare und unendlich mutige Botschaft an die „ganz rechte Seite des Plenums“: „Sie haben Ihren Kampf vor 76 Jahren verloren!“ – damit sprach Charlotte Knobloch mir aus der Seele!
Mit Marina Weisband sprach erstmals eine junge Jüdin und Vertreterin der dritten Generation nach der Shoah bei der Gedenkstunde im Bundestag. Der Debatte um einen „Schlussstrich“ erteilte sie eine klare Absage, denn Jüd*innen in Deutschland könnten noch heute nicht „einfach als Mensch“ leben.
Damit mehr Menschen die Gedenkstunde sehen können, stelle ich sie hier zum Nachschauen ein.
Verwandte Artikel
Rede im Bundestag zur Debatte über den Bundeshaushalt Gesundheit
Am 02.06.2022 wurde im Bundestag im Rahmen der Haushaltswoche auch über den Bundeshaushalt im Bereich Gesundheit debattiert. Ich habe in meiner Rede deutlich gemacht, dass ich sehr froh darüber bin,…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Tag der Organspende: Entscheidungsbereitschaft und Strukturen stärken
Zum Tag der Organspende am 4. Juni erklärt Kirsten Kappert-Gonther, MdB: Die Zahl der Organspenden in Deutschland ist zu niedrig, immer noch warten Menschen viel zu lange auf das lebensrettende Spenderorgan….
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Höherer Mindestlohn kommt: Gehaltserhöhung für über 6 Millionen Menschen
Zur heute im Bundestag beschlossenen Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro zum 1. Oktober 2022 erklärt Kirsten Kappert-Gonther, grüne Bundestagsabgeordnete für Bremen: Ich bin froh, dass wir heute im Bundestag die…
Weiterlesen »