„Angst und Autorität“ in Zeiten von Corona war bereits der Fokus eines Online-Gesprächs während der ersten Viruswelle im Frühjahr – mit „Angst und Autorität II“ versucht die Böll Stiftung Bremen ein Update, um die gegenwärtige Situation zu analysieren und die vor uns liegenden gesellschaftlichen Perspektiven in den Blick zu nehmen.
Wieder lauten die Fragen: Was macht Angst mit einer Gesellschaft, was bedeutet Isolierung für Menschen, wie geht soziale Nähe bei körperlicher Distanz? Welche Rolle spielen staatliche und wissenschaftliche Autoritäten, bei wem rufen sie Widerstände hervor? Welche gesellschaftspolitischen Risiken und Chancen liegen in der Krise, was verlieren, was lernen wir durch Corona?
Die Veranstaltung der Heinrich Böll-Stiftung Bremen findet am Dienstag, den 15. Dezember, 19-21 Uhr auf der Online-Plattform „Zoom“ (https://zoom.us/de-de/freesignup.html) statt. Es wird um Anmeldung unter kontakt@boell-bremen.de gebeten.
Verwandte Artikel
Online-Veranstaltung „Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) im Bevölkerungsschutz“
Die seelische Gesundheit von Einsatzkräften im Bevölkerungsschutz ist ein zentraler Baustein für erfolgreiche Arbeit. Gut ein Jahrzehnt nach Einführung der Leitlinien und Qualitätsstandards zur PSNV durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz…
Weiterlesen »
Praktikum im Büro von Kirsten Kappert- Gonther
Inken Fischer absolvierte von September bis November 2022 ein Praktikum im Abgeordnetenbüro von Dr. Kirsten Kappert-Gonther. Im Anschluss hat sie einen Bericht über ihre Erfahrungen verfasst, der anderen Praktikumsinteressierten zur…
Weiterlesen »
Grüner Salon: Die gesunde Stadt
Wie kann Stadtentwicklung das körperliche und seelische Wohlbefinden fördern? Wir Grüne wollen Gesundheitsförderung ins Zentrum politischer Entscheidungen rücken. Dafür müssen gesundheitliche Aspekte auf allen Ebenen von Politik und Gesellschaft berücksichtigt…
Weiterlesen »