„Angst und Autorität“ in Zeiten von Corona war bereits der Fokus eines Online-Gesprächs während der ersten Viruswelle im Frühjahr – mit „Angst und Autorität II“ versucht die Böll Stiftung Bremen ein Update, um die gegenwärtige Situation zu analysieren und die vor uns liegenden gesellschaftlichen Perspektiven in den Blick zu nehmen.
Wieder lauten die Fragen: Was macht Angst mit einer Gesellschaft, was bedeutet Isolierung für Menschen, wie geht soziale Nähe bei körperlicher Distanz? Welche Rolle spielen staatliche und wissenschaftliche Autoritäten, bei wem rufen sie Widerstände hervor? Welche gesellschaftspolitischen Risiken und Chancen liegen in der Krise, was verlieren, was lernen wir durch Corona?
Die Veranstaltung der Heinrich Böll-Stiftung Bremen findet am Dienstag, den 15. Dezember, 19-21 Uhr auf der Online-Plattform „Zoom“ (https://zoom.us/de-de/freesignup.html) statt. Es wird um Anmeldung unter kontakt@boell-bremen.de gebeten.
Verwandte Artikel
© Thomas Trutschel
Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses – Förderung von Bremer Projekten
Zur Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses, in der auch die Förderung mehrerer Bremer Projekte beschlossen wurde, sagt Kirsten Kappert-Gonther, MdB für Bündnis 90/Die Grünen aus Bremen: „Es ist geschafft! Die Haushaltsverhandlungen in…
Weiterlesen »
ZDFheute: „Sterbehilfe-Debatte im Bundestag. Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz“
Am 18. Mai 2022 berichtete ZDFheute über die Orientierungsdebatte zur Sterbehilfe im Bundestag. Auch ich habe dort eine Rede gehalten und mich mit einer interfraktionellen Gruppe von Abgeordneten aller demokratischer…
Weiterlesen »
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Debatte um Sterbehilfe – „Assistierten Suizid ermöglichen, aber nicht fördern“
Am 18. Mai 2022 berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung über die Orientierungsdebatte zur Suizidhilfe im Bundestag. Mit einer interfraktionellen Gruppe von Abgeordneten aller demokratischer Fraktionen setzte ich mich für einen…
Weiterlesen »