Alkohol wird in Deutschland mit Geselligkeit, dem gemütlichen Feierabendbier oder großen Volksfesten assoziiert. In der Ärzteschaft, von Suchtexpertinnen und -experten und zunehmend auch in der öffentlichen Diskussion wird adressiert, dass übermäßiger Alkoholgebrauch der Gesundheit ernsthaften Schaden zufügt. Wir fordern die Bundesregierung daher auf, auch beim Alkohol eine ausgewogene Präventionsstrategie vorzulegen, die unter Einbeziehung wissenschaftlicher Expertise ein aufeinander abgestimmtes Maßnahmenpaket enthält.
Hierzu gehören neben Maßnahmen zur wirksameren Durchsetzung des Jugendschutzes insbesondere auch bessere Hilfen für suchtbelastete Familien und deren Kinder, niedrigschwellige Angebote der Schadensminimierung und passgenaue Behandlungs- und Betreuungsangebote. Darüber hinaus soll sich die Bundesregierung für eine Neuauflage einer gemeinsamen europäischen Alkoholpräventionsstrategie einsetzen.
Hier kann unser Antrag heruntergeladen werden:
Verwandte Artikel
© Thomas Trutschel
Eckpunktepapier zur Cannabislegalisierung
Die jetzt überarbeiteten Eckpunkte sind eine sehr gute Grundlage für einen Gesetzentwurf zur Legalisierung von Cannabis. Im Vergleich zu letzter Woche konnten einige Punkte deutlich verbessert werden. Die THC-Obergrenze für über…
Weiterlesen »
Woran Gras auf Rezept noch immer scheitert
Medizinisches Cannabis kann Menschen mit Multipler Sklerose und Krebs helfen. Seit 2017 dürfen Ärzte Rezepte ausstellen und stehen trotzdem vor großen Problemen. Über die Genehmigungsverfahren der Krankenkassen und der problematischen…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Eine Legalisierung, die den Gesundheits- und Jugendschutz verbessert, kann nur gelingen, wenn sie nicht zu restriktiv ist
Es ist ein Meilenstein für die Legalisierung von Cannabis, dass der Gesundheitsminister Eckpunkte angekündigt hat. Eine Legalisierung, die den Gesundheits- und Jugendschutz verbessert, kann jedoch nur gelingen, wenn sie nicht…
Weiterlesen »