Statt in Weitsprung übt sich Bundesgesundheitsminister Spahn weiterhin in Trippelschritten. In vielen Fällen weisen die kleinteiligen Neuregelungen im heute beschlossenen Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege zwar in die richtige Richtung. Doch diese Flickschusterei ersetzt nicht die großen Reformen, die für eine zukunftssichere Gesundheitsversorgung notwendig sind.
Es ist höchste Zeit, die Ursachen für die jetzt noch nicht besetzten Stellen in der Pflege und in der Geburtshilfe anzugehen. Mehr Vernetzung und Kooperation im Gesundheitswesen gibt es nur durch klare und verbindliche Anreize. Wir bleiben dran!
Hier kann meine Rede nochmal angeschaut werden:
Verwandte Artikel
© Thomas Trutschel
Panorama: „Corona-Nachverfolgung: Der verschlafene Sommer“
Das ARD-Magazin Panorama berichtete am 26. November über die verschlafenen Maßnahmen der Bundesregierung zur Digitalisierung der Gesundheitsämter. Ein Grund für die unzureichenden Möglichkeiten bei der Nachverfolgung von Kontaktpersonen liegt auch…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Stellungnahme zur aktuellen Überlastung der Gesundheitsämter
Zu Berichten über die aktuelle Überlastung der Gesundheitsämter erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Gesundheitsförderung: „Die aktuelle Überlastung der Gesundheitsämter kommt mit Ansage. Spätestens seit dem Frühjahr war die defizitäre Lage des…
Weiterlesen »
© Deutscher Bundestag / Achim Melde
Rede zum Versorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG)
Am 29. Oktober wurde das Versorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG) der Bundesregierung in erster Lesung im Bundestag debattiert. Die in diesem Gesetzentwurf enthaltenen Regelungsvorschläge beziehen sich auf eine Vielzahl von Bereichen,…
Weiterlesen »