Statt in Weitsprung übt sich Bundesgesundheitsminister Spahn weiterhin in Trippelschritten. In vielen Fällen weisen die kleinteiligen Neuregelungen im heute beschlossenen Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege zwar in die richtige Richtung. Doch diese Flickschusterei ersetzt nicht die großen Reformen, die für eine zukunftssichere Gesundheitsversorgung notwendig sind.
Es ist höchste Zeit, die Ursachen für die jetzt noch nicht besetzten Stellen in der Pflege und in der Geburtshilfe anzugehen. Mehr Vernetzung und Kooperation im Gesundheitswesen gibt es nur durch klare und verbindliche Anreize. Wir bleiben dran!
Hier kann meine Rede nochmal angeschaut werden:
Verwandte Artikel
rbb-Kultur: „Wie bekommen wir unsere Kinder? – Hebammen am Limit“
Jeden Tag werden in Deutschland hunderte Kinder geboren. Die Arbeit aller Hebammen ist grundlegend für einen guten Start ins Leben. Wir brauchen Hebammen, die Schwangere, Gebärende und Neugeborene gut und…
Weiterlesen »
Rede zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes
Am 18. März hat der Deutsche Bundestag über weitere Änderungen am Infektionsschutzgesetz debattiert. Ich habe in meiner Rede deutlich gemacht, dass der Gesetzesentwurf für mich und meine Fraktion einen Kompromiss…
Weiterlesen »
Rede zur Einführung einer allgemeinen Impfpflicht
In einer sogenannten Orientierungsdebatte hat der Bundestag erstmals das Für und Wider einer allgemeinen Corona-Impfpflicht ausgelotet. In meinem Beitrag habe ich für eine Impfpflicht für alle Erwachsenen ab 18 Jahren…
Weiterlesen »