Der Tagesspiegel berichtete am 19. November über aktuelle Vorhaben, mehr Rechtssicherheit für Notfallsanitäterinnen und -sanitäter in Einsätzen herzustellen. Diese werden zwar längst dazu ausgebildet, eigenverantwortlich lebensrettende Maßnahmen durchzuführen, dürfen diese aber noch nicht regelhaft anwenden. Es ist unverantwortlich, Patientinnen und Patienten in Notfallsituationen die volle Kompetenz der Sanitäterinnen und Sanitäter vorzuenthalten.
Verwandte Artikel
Presseberichte zur Weiterentwicklung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Anknüpfend an meine kleine Anfrage berichteten mehrere Medien über die Rolle der BZgA in der Eindämmung der Corona-Pandemie. Die gesundheitliche Aufklärung der Bevölkerung ist ein Schlüssel zur Bewältigung der Corona-Pandemie….
Weiterlesen »
Augsburger Allgemeine: „Lockdown-Frust: Wie lange halten wir noch durch?“
Die Augsburger Allgemeine berichtete am 17. Januar über psychische Gesundheit in Zeiten des Lockdowns. Ich fordere, das Thema Einsamkeit stärker in den Blick zu nehmen. Zum Artikel geht es hier.
Weiterlesen »
Weser Kurier: „Eine bittere Medizin“
Anlässlich der Regierungserklärung von Gesundheitsminister Spahn im Bundestag berichtete der Weser Kurier am 14. Januar über die Impfpolitik der Bundesregierung. Spahn hätte den Rahmen für die Priorisierung der Impfgruppen mit…
Weiterlesen »