Nach wie vor ist der öffentliche Raum unserer Städte und Regionen durch koloniale Spuren und Bilder geprägt. Über 100 Jahre nach Ende der deutschen Kolonialherrschaft über Teile Afrikas, Chinas und Ozeaniens ehren Straßen, Denkmäler und öffentliche Einrichtungen weiterhin jene, die dem Kolonialismus den Weg bereiteten und im deutschen Namen Menschheitsverbrechen verübten.
Wir erwarten, dass die Bundesregierung – auch angesichts steigender rechtsextremistischer, rassistischer und antisemitischer Tendenzen – bei der Suche nach einem geeigneten Umgang mit kolonialen Vermächtnissen proaktiv mitwirkt und unmissverständlich für eine Dekolonisierung öffentlicher Räume eintritt.
Hier kann unser Autor*innenpapier heruntergeladen werden:
Verwandte Artikel
Rede zur Aufarbeitung des kolonialen Erbes
Am 26. Februar debattierte der Bundestag in abschließender Lesung über unseren grünen Antrag zur Aufarbeitung des kolonialen Erbes. Wir müssen Rassismus verlernen. Die Morde von Hanau, rassistische Übergriffe, struktureller Rassismus…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Kleine Anfrage zur Provenienzforschung und Digitalisierung von Objekten aus kolonialen Kontexten
Wirkliche Fortschritte bei Provenienzforschung und Restitution setzen politischen Willen voraus. Das zaghafte Vorgehen der Bundesregierung lässt an deren Willen zweifeln, mehr noch: man muss sich mittlerweile die Frage stellen, ob…
Weiterlesen »
© SHF / Foto: Christoph Musiol
Statement zur Eröffnung des Humboldt Forums
Zur Eröffnung des Humboldt Forums am 16. Dezember erklären Erhard Grundl, Sprecher für Kulturpolitik, und Kirsten Kappert-Gonther, Berichterstatterin für die Aufarbeitung des kolonialen Erbes: Erhard Grundl, Sprecher für Kulturpolitik: „Wenn das Humboldt-Forum…
Weiterlesen »