Die Covid-19-Pandemie zeigt, dass Gesundheit weit mehr ist als ein individuelles Geschehen. Die öffentliche Sorge um die Gesundheit aller (Public Health) ist nicht nur der Schlüssel zur Bewältigung der aktuellen Corona-Pandemie, sondern ein zukunftsweisender Schlüssel für mehr Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der gesamten Bevölkerung.
Die Corona-Krise zeigt eindrücklich, welch große Bedeutung ein handlungsfähiger Öffentlicher Gesundheitsdienst ÖGD, verlässliche Versorgungsangebote und eine gute Koordination und Integration der Gesundheitsversorgung insbesondere auf der regionalen Ebene haben. Vor diesem Hintergrund muss der ÖGD künftig in seinem breiten Aufgabenspektrum aus Gesundheitsschutz, Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement nachhaltig gestärkt werden. Der Anfang September 2020 von Bund und Ländern vorgeschlagene „Pakt für den Öffentliche Gesundheitsdienst“ kann nur ein erster Schritt zu einer dauerhaften Stärkung des ÖGD sein.
Es reicht nicht, den ÖGD endlich als dritte Säule im Gesundheitssystem, neben dem ambulanten und dem stationären Sektor, anzuerkennen. Vielmehr muss der bevölkerungsmedizinische, gesundheitsfördernde und präventive Ansatz des ÖGD besser mit der individualmedizinischen, kurativen Ausrichtung des ambulanten und des stationären Sektors verzahnt werden.
Wir fordern die Bundesregierung auf, gemeinsam mit den Ländern darauf hinzuwirken, dass die jährlichen Mittel für den ÖGD über den „Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“ hinaus schrittweise auf mindestens ein Prozent der Gesamtausgaben für Gesundheit angehoben werden. Zudem die Public Health-Perspektive in unserem Gesundheitswesen ausgebaut werden. Wir fordern von der Bundesregierung etwa eine Implementierung einer gesundheitlichen Folgenabschätzung in politischen Entscheidungsprozessen sowie die Entwicklung und Umsetzung einer Strategie zum effektiven Abbau gesundheitlicher Chancenungleichheit in Deutschland.
Unser Antrag zur dauerhaften Stärkung des ÖGD und dem Ausbau der Public Health-Perspektive in unserem Gesundheitswesen kann hier heruntergeladen werden:
Verwandte Artikel
Aufzeichnung: Resilienz im Gesundheitswesen
In der Gesprächsreihe Planetary Health Dialoges habe ich gemeinsam mit Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach über die Residenz im Gesundheitswesen und erforderliche Maßnahmen zur Sicherstellung der Notfallversorgung in Deutschland gesprochen….
Weiterlesen »
Ambulante Versorgung in Deutschland: Leuchtturmprojekte stellen sich vor
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat am 15. März 2023 zum fünften Mal zu seiner traditionellen Frühjahrsveranstaltung „Ausgezeichnete Gesundheit – Exzellente Beispiele ambulanter Versorgung“ eingeladen.In innovativen Pitches und…
Weiterlesen »
Das lange Warten auf mehr Therapieplätze
Wer Hilfe in einer psychischen Krise braucht, muss sie auch bekommen. Schon aktuell reicht das Angebot nicht um den Bedarf zu decken. Zudem müssen wir davon ausgehen, dass der Bedarf…
Weiterlesen »