Zur Forderung mehrerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ein Zentrum für Kolonialismus-Forschung einzurichten, erklären Kirsten Kappert-Gonther, Berichterstatterin für die Aufarbeitung des kolonialen Erbes, und Kai Gehring, Sprecher für Forschung, Wissenschaft und Hochschule:
„Über 100 Jahre nach Ende des deutschen Kolonialismus ist ein Gesamtkonzept zur Aufarbeitung dieses Unrechts überfällig. Solche Verbrechen verjähren nicht und gehören endlich in den öffentlichen Fokus. Dies erfordert einen institutionalisierten Austausch zwischen Bund, Ländern, kommunalen Spitzenverbänden und der Wissenschaft sowie mit Nachfahren der Kolonisierten und zivilgesellschaftlichen Initiativen. Gemeinsam sollte ein ambitionierter und verbindlicher Fahrplan erarbeitet werden, wie beispielsweise mit kolonialverherrlichenden Denkmälern oder Straßennamen umgegangen wird. Die Dekolonisierung öffentlicher Räume – und unserer Köpfe – bedarf gezielter Förderung. Dazu gehört auch eine umfassende, wissenschaftliche Aufarbeitung. Wir wollen Forschungsvorhaben zum deutschen Kolonialismus intensivieren und Bestehendes besser vernetzen – gerade auch über die Grenzen Europas hinaus. Ein wichtiger Schritt dabei ist, dass auch Universitäten und Forschungseinrichtungen ihre eigene Geschichte während der Kolonialzeit kritisch aufarbeiten, denn nicht wenige Wissenschaftler waren Teil kolonialer Expeditionen und Expansionen.“
Verwandte Artikel
Änderung des Cannabis-Gesetz
Das Gesetz ist ein Paradigmenwechsel, für den sich viele Menschen jahrzehntelang eingesetzt haben. Wir machen Schluss mit der schädlichen Prohibition von Cannabis. Von nun an wird niemand mehr wegen des…
Weiterlesen »
Interview: ARD Mittagsmagazin zur Psychotherapeuten-Ausbildung
Im ARD Mittagsmagazin betone ich die Notwendigkeit die Finanzierung der Weiterbildung der Psychotherapeuten zu sichern.„Der Druck auf die Seelen ist enorm. Seelische Erkrankungen nehmen im Zuge der vielen aktuellen Krisen…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Stellungnahme der Regierungskommission zur Reform der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung
Zur Stellungnahme der Regierungskommission zur Reform der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung erklärt Kirsten Kappert-Gonther, Stellvertretende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses: „Wir begrüßen die Stellungnahme der Regierungskommission zur Reform der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung. Stärkerer…
Weiterlesen »