Zur Forderung mehrerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ein Zentrum für Kolonialismus-Forschung einzurichten, erklären Kirsten Kappert-Gonther, Berichterstatterin für die Aufarbeitung des kolonialen Erbes, und Kai Gehring, Sprecher für Forschung, Wissenschaft und Hochschule:
„Über 100 Jahre nach Ende des deutschen Kolonialismus ist ein Gesamtkonzept zur Aufarbeitung dieses Unrechts überfällig. Solche Verbrechen verjähren nicht und gehören endlich in den öffentlichen Fokus. Dies erfordert einen institutionalisierten Austausch zwischen Bund, Ländern, kommunalen Spitzenverbänden und der Wissenschaft sowie mit Nachfahren der Kolonisierten und zivilgesellschaftlichen Initiativen. Gemeinsam sollte ein ambitionierter und verbindlicher Fahrplan erarbeitet werden, wie beispielsweise mit kolonialverherrlichenden Denkmälern oder Straßennamen umgegangen wird. Die Dekolonisierung öffentlicher Räume – und unserer Köpfe – bedarf gezielter Förderung. Dazu gehört auch eine umfassende, wissenschaftliche Aufarbeitung. Wir wollen Forschungsvorhaben zum deutschen Kolonialismus intensivieren und Bestehendes besser vernetzen – gerade auch über die Grenzen Europas hinaus. Ein wichtiger Schritt dabei ist, dass auch Universitäten und Forschungseinrichtungen ihre eigene Geschichte während der Kolonialzeit kritisch aufarbeiten, denn nicht wenige Wissenschaftler waren Teil kolonialer Expeditionen und Expansionen.“
Verwandte Artikel
© Thomas Trutschel
Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses – Förderung von Bremer Projekten
Zur Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses, in der auch die Förderung mehrerer Bremer Projekte beschlossen wurde, sagt Kirsten Kappert-Gonther, MdB für Bündnis 90/Die Grünen aus Bremen: „Es ist geschafft! Die Haushaltsverhandlungen in…
Weiterlesen »
Weser Kurier: „Bremer Grüne für Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine“
Der Weser Kurier berichtete am 02. Mai 2022 über die Landesmitgliederversammlung der Grünen in Bremen und über die Bekennung der Partei zu den Waffenlieferungen Deutschlands an die Ukraine. Zum Beitrag…
Weiterlesen »
Deutschlandfunk: „Bluttests auf Down-Syndrom als Kassenleistung – Ethik und Elternglück“
Am 02. Mai 2022 berichtete Deutschlandfunk über die Einführung von Bluttests auf Down-Syndrom als Kassenleistung. Diese sollen im Rahmen von Einzelfall-Entscheidungen durchgeführt werden und nicht als Regelangebot gelten. Zum Beitrag…
Weiterlesen »