Am 22. September 2020, um 19 Uhr lädt die Bremer Bundestagsabgeordnete Kirsten Kappert-Gonther ein in die Schaulust zur Lesung mit der Kölner Journalistin und Autorin Sabine Bode, die sich in ihren Büchern mit transgenerationalen Erinnerungsprozessen beschäftigt.
Die Schrecken des Nationalsozialismus zeigen bis heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein – in den Familien der Opfer und in den Familien der Täter. Mehr und mehr melden sich die Kinder der Kriegskinder zu Wort. Sie sind in den Zeiten des Wohlstands aufgewachsen. Für viele ist es ein noch ein neuer Gedanke, sich vorzustellen, ihre tief sitzende Verunsicherung könnte von den Eltern stammen, die ihre Kriegserlebnisse nicht verarbeitet haben.
Sabine Bode stellt ihre Thesen vor und zur Diskussion. Ein Beitrag zur Erinnerungskultur. Der Eintritt ist frei.
Die Teilnehmer*innenzahl ist aufgrund der Coronaverordnungen für Veranstaltungen begrenzt. Bitte beachten Sie vor Ort die Hygieneregeln der Schaulust: Mund- und Nasenschutz tragen, Abstand halten und Markierungen der Wege beachten.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 17.9.2020 unter kirsten.kappert-gonther.wk@bundestag.de
Wann: 22.9.2020, 19 Uhr
Wo: Schaulust e.V., Im Güterbahnhof, Tor 48
Verwandte Artikel
Online-Veranstaltung „Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) im Bevölkerungsschutz“
Die seelische Gesundheit von Einsatzkräften im Bevölkerungsschutz ist ein zentraler Baustein für erfolgreiche Arbeit. Gut ein Jahrzehnt nach Einführung der Leitlinien und Qualitätsstandards zur PSNV durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz…
Weiterlesen »
Grüner Salon: Die gesunde Stadt
Wie kann Stadtentwicklung das körperliche und seelische Wohlbefinden fördern? Wir Grüne wollen Gesundheitsförderung ins Zentrum politischer Entscheidungen rücken. Dafür müssen gesundheitliche Aspekte auf allen Ebenen von Politik und Gesellschaft berücksichtigt…
Weiterlesen »
Grüner Salon: Generation Corona – Wie geht es unseren Kindern?!
Die Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche und was sie jetzt brauchen Kinder und Jugendliche sind von der Corona-Pandemie besonders betroffen. Seit über zwei Jahren sehen sie sich mit…
Weiterlesen »