Gute Gesundheitspolitik wahrt die Würde und Selbstbestimmung der Patient*innen und der Pflegebedürftigen und versucht gleichzeitig, Krankheiten und Gesundheitsrisiken vorzubeugen. Menschen, die auf medizinische Hilfe angewiesen sind, können in Deutschland auf ein gutes Versorgungssystem zurückgreifen. Das zeigen auch die jüngsten Erfahrungen mit der Corona-Pandemie, deren bisherigen Verlauf Deutschland bislang verhältnismäßig gut überstanden hat. Die Krankenhäuser haben dazu neben dem ambulanten Bereich einen wichtigen Beitrag geleistet. Gleichzeitig hat die Krise auf ohnehin bestehende Defizite in der Gesundheitsversorgung im Allgemeinen und der Krankenhausversorgung im Speziellen hingewiesen.
Die AG Gesundheit und Pflege der Bundestagsfraktion von Bündnis hat dazu ein Autorinnenpapier „Mehr Zukunft, Verlässlichkeit und Patientenorientierung in der Krankenhauspolitik“ entwickelt, das Sie hier herunterladen können:
Verwandte Artikel
© Thomas Trutschel
Sondersitzung des Gesundheitsausschusses im Bundestag
Zum Antrag einer Sondersitzung des Ausschusses für Gesundheit erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Obfrau im Gesundheitsausschuss: „Das derzeitige Infektionsgeschehen und insbesondere die Virusmutation erfordern weiteren Handlungsbedarf. Die sich hieraus ableitenden Maßnahmen müssen…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Weser Kurier-Interview: „Wir müssen Einsamkeit ernst nehmen“
Mit dem Weser Kurier habe ich Anfang des Jahres über die Corona-Politik und seelische Gesundheit gesprochen. Die Politik muss das Thema Einsamkeit stärker in den Blick nehmen. Die Situation, dass…
Weiterlesen »
Weihnachtsappell – für eine humanitäre Aufnahme Geflüchteter von den griechischen Inseln
In der Nacht vom 8. auf den 9. September 2020 wurde das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos durch einen Brand zerstört. Bereits zuvor war das Lager Moria über…
Weiterlesen »