Gute Gesundheitspolitik wahrt die Würde und Selbstbestimmung der Patient*innen und der Pflegebedürftigen und versucht gleichzeitig, Krankheiten und Gesundheitsrisiken vorzubeugen. Menschen, die auf medizinische Hilfe angewiesen sind, können in Deutschland auf ein gutes Versorgungssystem zurückgreifen. Das zeigen auch die jüngsten Erfahrungen mit der Corona-Pandemie, deren bisherigen Verlauf Deutschland bislang verhältnismäßig gut überstanden hat. Die Krankenhäuser haben dazu neben dem ambulanten Bereich einen wichtigen Beitrag geleistet. Gleichzeitig hat die Krise auf ohnehin bestehende Defizite in der Gesundheitsversorgung im Allgemeinen und der Krankenhausversorgung im Speziellen hingewiesen.
Die AG Gesundheit und Pflege der Bundestagsfraktion von Bündnis hat dazu ein Autorinnenpapier „Mehr Zukunft, Verlässlichkeit und Patientenorientierung in der Krankenhauspolitik“ entwickelt, das Sie hier herunterladen können:
Verwandte Artikel
© Thomas Trutschel
Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses – Förderung von Bremer Projekten
Zur Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses, in der auch die Förderung mehrerer Bremer Projekte beschlossen wurde, sagt Kirsten Kappert-Gonther, MdB für Bündnis 90/Die Grünen aus Bremen: „Es ist geschafft! Die Haushaltsverhandlungen in…
Weiterlesen »
ZDFheute: „Sterbehilfe-Debatte im Bundestag. Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz“
Am 18. Mai 2022 berichtete ZDFheute über die Orientierungsdebatte zur Sterbehilfe im Bundestag. Auch ich habe dort eine Rede gehalten und mich mit einer interfraktionellen Gruppe von Abgeordneten aller demokratischer…
Weiterlesen »
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Debatte um Sterbehilfe – „Assistierten Suizid ermöglichen, aber nicht fördern“
Am 18. Mai 2022 berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung über die Orientierungsdebatte zur Suizidhilfe im Bundestag. Mit einer interfraktionellen Gruppe von Abgeordneten aller demokratischer Fraktionen setzte ich mich für einen…
Weiterlesen »