Niedergelassene Praxen und Kliniken meldeten seit März für mehr als 400.000 Beschäftigte Kurzarbeit an. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Frage von mir hervor.
Es war richtig, sehr schnell einen Schutzschirm für Krankenhäuser und ärztliche Praxen aufzuspannen. Nun muss der Corona-Schutzschirm für das Gesundheitswesen gründlich evaluiert werden. Angesichts der Ausgleichszahlungen ist die Zahl der Beschäftigten, für die in Krankenhäusern und niedergelassenen Praxen Kurzarbeit angezeigt wurde, überraschend hoch. Für vergleichbare Situationen muss die Bundesregierung sicherstellen, dass die Unterstützung aus Steuermitteln passgenau ist und nicht womöglich an den tatsächlichen Bedarfen vorbeigeht.
Hier kann die Antwort der Bundesregierung heruntergeladen werden:
Verwandte Artikel
© Thomas Trutschel
Panorama: „Corona-Nachverfolgung: Der verschlafene Sommer“
Das ARD-Magazin Panorama berichtete am 26. November über die verschlafenen Maßnahmen der Bundesregierung zur Digitalisierung der Gesundheitsämter. Ein Grund für die unzureichenden Möglichkeiten bei der Nachverfolgung von Kontaktpersonen liegt auch…
Weiterlesen »
Trippelschritte statt Weitsprung – Meine Rede zum Gesetz für eine bessere Gesundheitsversorgung und Pflege (GPVG)
Statt in Weitsprung übt sich Bundesgesundheitsminister Spahn weiterhin in Trippelschritten. In vielen Fällen weisen die kleinteiligen Neuregelungen im heute beschlossenen Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege zwar in die…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Stellungnahme zur aktuellen Überlastung der Gesundheitsämter
Zu Berichten über die aktuelle Überlastung der Gesundheitsämter erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Gesundheitsförderung: „Die aktuelle Überlastung der Gesundheitsämter kommt mit Ansage. Spätestens seit dem Frühjahr war die defizitäre Lage des…
Weiterlesen »