Verschiedene Medien berichteten über den Vorschlag der baden-württembergischen Sozialstaatssekretärin Bärbl Mielich (Grüne), Neueinstellungen von Medizinern an Uni-Kliniken von der Bereitschaft abhängig zu machen, Schwangerschaftsabbrüche vorzunehmen. Es gibt immer weniger Ärzte, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen wollen. Ich halte es für einen vergleichsweise milden Eingriff, wenn Unikliniken künftig darauf achten, Ärztinnen und Ärzte einzustellen, die bereit sind, solche Eingriffe durchzuführen oder es zu lernen.
Hier geht es zu den Artikel der Tagesschau, der taz und der Süddeutschen Zeitung.
Verwandte Artikel
Ambulante Versorgung in Deutschland: Leuchtturmprojekte stellen sich vor
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat am 15. März 2023 zum fünften Mal zu seiner traditionellen Frühjahrsveranstaltung „Ausgezeichnete Gesundheit – Exzellente Beispiele ambulanter Versorgung“ eingeladen.In innovativen Pitches und…
Weiterlesen »
ntv: „Freie Tage bei Regelschmerzen. Menstruationsurlaub – stigmatisierend oder befreiend?“
Am 18. Mai 2022 berichtete ntv über die geplante Einführung eines Menstruationsurlaubs in Spanien und beleuchtete dabei auch die aktuelle Situation in Deutschland. Bereits vor zwei Jahren habe ich mich…
Weiterlesen »
MDR Jump: „Spanien: Extrakrankentage bei Menstruationsbeschwerden geplant“
Am 18. Mai 2022 berichtete MDR Jump über die geplante Einführung von Menstruationsurlaub in Spanien und die aktuelle Situation in Deutschland. Auch ich setze mich für menstruationsfreundliche Arbeitsbedingungen in Deutschland…
Weiterlesen »