Die medizinische Forschung, Lehre und Versorgung orientiert sich immer noch stark an einem männlichen Normkörper. Frauen und alle jene, die vom Modell „Mann“ abweichen, laufen Gefahr, deswegen bei vielen Erkrankungen falsch oder zu langsam diagnostiziert und behandelt zu werden. Zum Beispiel sterben mehr Frauen als Männer an einem Herzinfarkt, u.a. weil er bei ihnen später erkannt wird. Daraus resultiert: Für ein gerechtes Gesundheitssystem müssen geschlechtsspezifische Besonderheiten in der Gesundheitsversorgung und -förderung berücksichtigt werden.
Wie kann diese längst überfällige Entwicklung forciert und beschleunigt werden? Was können wir aus den Forschungserkenntnissen über die Covid-19-Pandemie beispielhaft für eine geschlechtergerechte Gesundheitspolitik lernen? Diese Fragen haben wir am 24. Juni mit Prof. Dr. med h.c. Vera Regitu-Zagrosek, Seniorprofessorin an der Charité Berlin, und Dr. med. Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, diskutiert.
Hier kann das Webinar nachträglich angeschaut werden:
Verwandte Artikel
© Thomas Trutschel
taz-Interview: „Als hätten Frauen keine Nieren“
Mit der taz habe ich über die Notwendigkeit eines geschlechtergerechten Gesundheitssystems gesprochen. Geschlechtersensible Qualitätsstandards sind die Grundlage für eine gute Gesundheitsforschung-, -lehre und -versorgung. All das geht derzeit in der…
Weiterlesen »
Gerechte Gesundheitsversorgung erfordert Gendersensibilität – Frauengesundheit stärken
Fehlt in der Gesundheitspolitik der Blick auf das biologische und soziale Geschlecht, kommt unter dem Strich eine Gesundheitsversorgung heraus, die vielen von uns nicht gerecht wird. Solange hauptsächlich Männer im…
Weiterlesen »
Kultur geht weiter – Parlamentarischer Abend zur Kulturpolitik
Kultur geht weiter – aber wie können wir den Kulturbetrieb krisenfester machen? Darüber haben Katrin Goering-Eckardt, Erhard Grundl, Kirsten Kappert-Gonther und Claudia Roth am 16. März ab 19 Uhr mit…
Weiterlesen »