Zum „Krankenhaus Rating Report“ des RWI-Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung erklären Maria Klein-Schmeink, Sprecherin für Gesundheitspolitik, und Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Gesundheitsförderung:
„Die schlechte finanzielle Lage vieler Kliniken zeigt den großen Handlungsbedarf, vor dem die Bundesregierung bei der Krankenhauspolitik steht. Der Staat muss endlich seiner Verpflichtung zur Gewährleistung der Daseinsvorsorge nachkommen. Auch der Bund muss hierfür Verantwortung übernehmen und sich künftig an der Investitionsfinanzierung beteiligen. Dafür sollte der Bund an der Bedarfsplanung beteiligt werden.
Nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern die Bedarfsnotwendigkeit muss Kriterium für den Erhalt eines Krankenhauses sein. Das kann bedeuten, dass überzählige Kliniken in Ballungsräumen schließen müssen, dafür andere in strukturschwachen Regionen besser finanziert werden.
Bei der Betriebskostenfinanzierung sollten die pauschalen Finanzierungselemente, also die Kosten zur Vorhaltung bestimmter Strukturen wie etwa in der Notfallversorgung und in der Pädiatrie oder zum Aufbau von Reservekapazitäten erhöht werden. Die DRGs sollten nach Versorgungsstufen differenziert werden, um den Besonderheiten in der Versorgungslandschaft besser gerecht zu werden.
Spezialisierung und Zentrenbildung sind wichtig für die Qualität der medizinischen Versorgung bei schweren oder seltenen Erkrankungen. Die Grundversorgung darf dabei nicht auf der Strecke bleiben.
Die Pflege im Krankenhaus braucht eine qualitative Aufwertung. Die Pflegefinanzierung muss mit einem bedarfsgerechten Personalbemessungsinstrument verknüpft werden.“
Verwandte Artikel
Interview zur Wahl der Bremischen Bürgerschaft
Herzlichen Glückwunsch an Andreas Bovenschulte und die SPD zum Wahlsieg!Für uns Grüne ist das Wahlergebnis enttäuschend.Nur noch etwa 12 %, das ist erschütternd wenig. Mir tut es besonders leid, um all die Kandidierenden, die in…
Weiterlesen »
Bremen als Modellregion
Bei der Legalisierung von Cannabis wird es auf die konkrete Ausgestaltung der Modellprojekte ankommen. Bremen ist ein hervorragender Standort für ein groß angelegtes wissenschaftliches Modellprojekt im urbanen Raum. Hier habe…
Weiterlesen »
Legalisierung des Eigenanbaus von Cannabis ist das Herzstück
Wir überwinden die Prohibition von Cannabis und stärken den Jugend- und Gesundheitsschutz. Dafür haben wir Grüne seit Jahren gekämpft! Wir holen Millionen Konsumierende aus der Kriminalisierung und machen den Weg…
Weiterlesen »