Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Gesundheitsförderung, zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes:
„Das Personal in den Öffentlichen Gesundheitsämtern muss dringend entlastet werden. Seit Wochen vollbringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im chronisch unterfinanzierten und unterbesetzten Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) wertvollste Arbeit im Kontaktpersonenmanagement und weit darüber hinaus. Der Beschluss des Corona-Kabinetts lässt offen, ob dadurch flächendeckend ausreichend Personal zur Verfügung steht, da sich die Aufgaben der Ämter von Kommune zu Kommune unterscheiden. Ebenfalls muss sichergestellt werden, dass dem Personal ausreichend Schutzkleidung zur Verfügung gestellt wird und die Ämter besser in das Krisenmanagement auf Bundesebene eingebunden werden. Darüber hinaus muss der Öffentliche Gesundheitsdienst endlich auf eine stabile Finanzierungsbasis gestellt werden. Spätestens jetzt muss allen klar sein, dass Gesundheit mehr als ein individuelles Geschehen ist. Die Stärkung des ÖGD ist nicht nur notwendig für den Infektionsschutz, sondern auch um gute Rahmenbedingungen zur Gesundheitsförderung zu etablieren. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stärkung des ÖGD bleibt der 10-Punkte-Plan nur Stückwerk.“
Maria Klein-Schmeink, Sprecherin für Gesundheitspolitik, zur Tracing-App des Robert-Koch-Instituts (RKI):
„Es ist gut, dass die Tracing-App freiwillig bleiben soll, aber Spahn bleibt detaillierte Angaben schuldig, was das genaue epidemiologische Konzept der App ist, welche Qualitätssicherung gewährleistet ist und welche konkreten patientenorientierten Maßnahmen damit verbunden sind. Auf jeden Fall muss die Wahrscheinlichkeit falsch-positiver Ergebnisse auf ein Minimum reduziert werden. Die App ist kein Allheilmittel, sondern muss in ein nutzerorientiertes Handlungskonzept eingebettet werden. Die Menschen dürfen nicht mit der Corona-Warnung allein gelassen werden. Wer von der App vor einer möglichen Infizierung gewarnt wird, muss umfassend über die nächsten Schritte informiert werden. Dazu gehören Informationen zur häuslichen Quarantäne sowie ab wann ein Test sinnvoll ist. Vor allem muss die Aufforderung der App als Begründung für eine Krankschreibung ausreichen, sonst wird das Verfahren unnötig kompliziert.“
Verwandte Artikel
Interview zur Wahl der Bremischen Bürgerschaft
Herzlichen Glückwunsch an Andreas Bovenschulte und die SPD zum Wahlsieg!Für uns Grüne ist das Wahlergebnis enttäuschend.Nur noch etwa 12 %, das ist erschütternd wenig. Mir tut es besonders leid, um all die Kandidierenden, die in…
Weiterlesen »
Bremen als Modellregion
Bei der Legalisierung von Cannabis wird es auf die konkrete Ausgestaltung der Modellprojekte ankommen. Bremen ist ein hervorragender Standort für ein groß angelegtes wissenschaftliches Modellprojekt im urbanen Raum. Hier habe…
Weiterlesen »
Legalisierung des Eigenanbaus von Cannabis ist das Herzstück
Wir überwinden die Prohibition von Cannabis und stärken den Jugend- und Gesundheitsschutz. Dafür haben wir Grüne seit Jahren gekämpft! Wir holen Millionen Konsumierende aus der Kriminalisierung und machen den Weg…
Weiterlesen »