Die psychosozialen Folgen der Corona-Krise und der notwendigen Kontakteinschränkungen zur Verlangsamung des Virusausbreitung sind gravierend. Doch sie lassen auch die Solidarität und das Gemeinwesen stärker keimen als im gesellschaftlichen Normalbetrieb. Um den psychischen Dynamiken und den politischen Implikationen auf den Grund zu gehen, habe ich mir gemeinsam mit meiner Büroleiterin Karolina Ziehm mehr Zeit für ein ausführliches Gespräch genommen, als das üblicherweise in der hohen Taktdichte der aktuellen Meldungen möglich ist. Wir haben unser Gespräch für diesen Podcast aufgezeichnet.
Wenn ihr reinhört und mir, wenn ihr mögt, euer Feedback schickt, freue ich mich!
Verwandte Artikel
Zum Tod von Klaus Körner eine kleine „Nachschau“ Wir werden dich nicht vergessen
Klaus Dörner war der Einzige, der bei uns rauchen durfte, wenn er in unserem Gästezimmer übernachtet hat, Klaus Dörner war mehr als nur mein akademischer Lehrer, Klaus Dörners ethische und…
Weiterlesen »
Solidarität mit dem Protest in Lützerath
Die Klimakrise macht mir und vielen anderen Menschen große Sorgen. Ich setze mich im Bundestag dafür ein, dass wir so schnell wie möglich aus der Kohle aussteigen und Klimaschutz umfassend…
Weiterlesen »
Praktikum im Büro von Kirsten Kappert- Gonther
Inken Fischer absolvierte von September bis November 2022 ein Praktikum im Abgeordnetenbüro von Dr. Kirsten Kappert-Gonther. Im Anschluss hat sie einen Bericht über ihre Erfahrungen verfasst, der anderen Praktikumsinteressierten zur…
Weiterlesen »