© Thomas Trutschel

Podcast über Politik und Gefühle in der Corona-Krise

Die psychosozialen Folgen der Corona-Krise und der notwendigen Kontakteinschränkungen zur Verlangsamung des Virusausbreitung sind gravierend. Doch sie lassen auch die Solidarität und das Gemeinwesen stärker keimen als im gesellschaftlichen Normalbetrieb. Um den psychischen Dynamiken und den politischen Implikationen auf den Grund zu gehen, habe ich mir gemeinsam mit meiner Büroleiterin Karolina Ziehm mehr Zeit für ein ausführliches Gespräch genommen, als das üblicherweise in der hohen Taktdichte der aktuellen Meldungen möglich ist. Wir haben unser Gespräch für diesen Podcast aufgezeichnet.

Wenn ihr reinhört und mir, wenn ihr mögt, euer Feedback schickt, freue ich mich!

Verwandte Artikel