Was macht Angst mit einer Gesellschaft, wie begegnen wir dem Ruf nach immer restriktiveren Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie und woher kommt dieser Ruf eigentlich? Und andererseits: Was bedeutet Isolierung für Menschen, wie geht soziale Nähe bei körperlicher Distanz? Welche gesellschaftspolitischen Risiken und Chancen liegen in der Krise, kurz: Was werden wir durch Corona gelernt haben?
Über diese Fragen haben Henning Bleyl, Geschäftsführer der Heinrich-Böll-Stiftung Bremen, und ich im Livestream diskutiert.
Hier geht es zur Aufzeichnung des Gesprächs (Link zu Facebook).
Verwandte Artikel
Versorgung von Frauen mit psychischen Erkrankungen in der Schwangerschaft, während und nach der Geburt – ein Online-Fachgespräch
Mittwoch, 6. September 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr Guter Hoffnung sein, das ist schön. Was aber wenn eine psychische Erkrankung während der Schwangerschaft, während oder nach der Geburt die neue…
Weiterlesen »
Zum Tod von Klaus Körner eine kleine „Nachschau“ Wir werden dich nicht vergessen
Klaus Dörner war der Einzige, der bei uns rauchen durfte, wenn er in unserem Gästezimmer übernachtet hat, Klaus Dörner war mehr als nur mein akademischer Lehrer, Klaus Dörners ethische und…
Weiterlesen »
Solidarität mit dem Protest in Lützerath
Die Klimakrise macht mir und vielen anderen Menschen große Sorgen. Ich setze mich im Bundestag dafür ein, dass wir so schnell wie möglich aus der Kohle aussteigen und Klimaschutz umfassend…
Weiterlesen »