Was macht Angst mit einer Gesellschaft, wie begegnen wir dem Ruf nach immer restriktiveren Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie und woher kommt dieser Ruf eigentlich? Und andererseits: Was bedeutet Isolierung für Menschen, wie geht soziale Nähe bei körperlicher Distanz? Welche gesellschaftspolitischen Risiken und Chancen liegen in der Krise, kurz: Was werden wir durch Corona gelernt haben?
Über diese Fragen haben Henning Bleyl, Geschäftsführer der Heinrich-Böll-Stiftung Bremen, und ich im Livestream diskutiert.
Hier geht es zur Aufzeichnung des Gesprächs (Link zu Facebook).
Verwandte Artikel
Aufzeichnung der Online-Veranstaltung: „Die Covid-Impfung aus feministischer Perspektive“
Der Grüne Kreisverband Lichtenberg hatte am 11. Januar zu einer Online-Veranstaltung zum Thema „Die Covid-Impfung aus feministischer Perspektive“ eingeladen. Als Gäste waren Dr. Paula Piechotta, Dr. Andrea Nakoinz und ich…
Weiterlesen »
Aufzeichnung der Böll-Veranstaltung: „Corona, Angst & Autorität II“
Die Pandemie hat auch erhebliche gesellschaftliche und seelische Auswirkungen. Mit Henning Bleyl von der Heinrich Böll Stiftung Bremen habe ich am 16. Dezember über die sogenannten Querdenker, Einsamkeit und Solidarität…
Weiterlesen »
Digitale Veranstaltung der Böll-Stiftung Bremen: „Corona – Angst und Autorität II“
„Angst und Autorität“ in Zeiten von Corona war bereits der Fokus eines Online-Gesprächs während der ersten Viruswelle im Frühjahr – mit „Angst und Autorität II“ versucht die Böll Stiftung Bremen…
Weiterlesen »