Zum Tag der Seltenen Erkrankungen am 29. Februar erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Gesundheitsförderung:
Unser Gesundheitssystem reagiert noch immer zu starr auf die Bedürfnisse von Menschen mit seltenen Erkrankungen. Bis Betroffene richtig diagnostiziert werden, haben sie häufig einen langen Leidensweg hinter sich. Und auch dann gibt es viel zu selten eine angemessene Therapie. Wir brauchen daher vernetzte Strukturen, die einen verbesserten Austausch zwischen Ärztinnen und Ärzten ermöglichen. Das schließt eine enge Kooperation mit den europäischen Referenznetzwerken ein.
Dringend notwendig sind flächendeckende Fallkonferenzen und mehr geschultes Personal, das Menschen mit seltenen Erkrankungen in die für sie richtige Versorgungsebene führt. Nachdem jüngst Regelungen für den Krankenhaussektor getroffen wurden, braucht es nun endlich Klarheit über Qualitätskriterien und die Finanzierung in niedergelassenen Praxen.
Verwandte Artikel
Interview zum HNO-Streik
Weil die Krankenkassen die Vergütungen für Standardeingriffe bei Kindern gesenkt haben, operieren immer weniger HNO-Ärzt:innen ambulant. Ich finde, der Streit zwischen den Kassen und den Ärzt:innen über die angemessene Vergütung…
Weiterlesen »
Interview zur Wahl der Bremischen Bürgerschaft
Herzlichen Glückwunsch an Andreas Bovenschulte und die SPD zum Wahlsieg!Für uns Grüne ist das Wahlergebnis enttäuschend.Nur noch etwa 12 %, das ist erschütternd wenig. Mir tut es besonders leid, um all die Kandidierenden, die in…
Weiterlesen »
Bremen als Modellregion
Bei der Legalisierung von Cannabis wird es auf die konkrete Ausgestaltung der Modellprojekte ankommen. Bremen ist ein hervorragender Standort für ein groß angelegtes wissenschaftliches Modellprojekt im urbanen Raum. Hier habe…
Weiterlesen »