Die Reform der Notfallversorgung ist überfällig. Das bisherige Angebot ist für viele Patientinnen und Patienten nur schwer durchschaubar. Die Patientinnen und Patienten dürfen nicht im Regen stehen gelassen werden. Wir benötigen ein klar verständliches Angebot aus einer Hand: eine Notrufnummer, eine Anlaufstelle, eine einheitliche Ersteinschätzung. Die starke Nutzung der Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116117 zeigt, dass der Bedarf hoch ist. Damit die Patientinnen und Patienten auch in dringenden Fällen schnell Hilfe bekommen, müssen ausreichende Kapazitäten vorhanden sein.
Es ist nicht nachvollziehbar, warum Spahn von seinen ursprünglichen Forderungen zurückrudert und den Sicherstellungsauftrag für den Notdienst nicht an die Länder überträgt. Eine Planung aus einer Hand ist besser als ein Kompetenz-Wirrwarr. Den Patientinnen und Patienten ist es egal, ob sie ambulant oder stationär versorgt werden, Hauptsache sie bekommen Hilfe. Die Bundesregierung steht in der Verantwortung, die Länder bei der Umsetzung nicht allein zu lassen, und sie muss für eine angemessene Finanzierung der Reform sorgen.
Verwandte Artikel
Das lange Warten auf mehr Therapieplätze
Wer Hilfe in einer psychischen Krise braucht, muss sie auch bekommen. Schon aktuell reicht das Angebot nicht um den Bedarf zu decken. Zudem müssen wir davon ausgehen, dass der Bedarf…
Weiterlesen »
Globale Krisen stellen uns vor große Herausforderungen im Gesundheitswesen
Mit dem Verband der Ersatzkassen habe ich über Strategien zur Bewältigung dieser globalen Krisen, die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sowie die Notwendigkeit von Strukturreformen im ambulant-stationären Bereich gesprochen Zum…
Weiterlesen »
Dringender Nachholbedarf bei der Suizidprävention
2020 nahmen sich 9.206 Menschen in Deutschland das Leben, 2019 wurden 9.041 Suizide registriert. Diese Zahl ist erschreckend hoch. Mit der taz habe ich über die Stärkung der Suizidprävention gesprochen….
Weiterlesen »