Die Reform der Notfallversorgung ist überfällig. Das bisherige Angebot ist für viele Patientinnen und Patienten nur schwer durchschaubar. Die Patientinnen und Patienten dürfen nicht im Regen stehen gelassen werden. Wir benötigen ein klar verständliches Angebot aus einer Hand: eine Notrufnummer, eine Anlaufstelle, eine einheitliche Ersteinschätzung. Die starke Nutzung der Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116117 zeigt, dass der Bedarf hoch ist. Damit die Patientinnen und Patienten auch in dringenden Fällen schnell Hilfe bekommen, müssen ausreichende Kapazitäten vorhanden sein.
Es ist nicht nachvollziehbar, warum Spahn von seinen ursprünglichen Forderungen zurückrudert und den Sicherstellungsauftrag für den Notdienst nicht an die Länder überträgt. Eine Planung aus einer Hand ist besser als ein Kompetenz-Wirrwarr. Den Patientinnen und Patienten ist es egal, ob sie ambulant oder stationär versorgt werden, Hauptsache sie bekommen Hilfe. Die Bundesregierung steht in der Verantwortung, die Länder bei der Umsetzung nicht allein zu lassen, und sie muss für eine angemessene Finanzierung der Reform sorgen.
Verwandte Artikel
Interview zur Wahl der Bremischen Bürgerschaft
Herzlichen Glückwunsch an Andreas Bovenschulte und die SPD zum Wahlsieg!Für uns Grüne ist das Wahlergebnis enttäuschend.Nur noch etwa 12 %, das ist erschütternd wenig. Mir tut es besonders leid, um all die Kandidierenden, die in…
Weiterlesen »
Bremen als Modellregion
Bei der Legalisierung von Cannabis wird es auf die konkrete Ausgestaltung der Modellprojekte ankommen. Bremen ist ein hervorragender Standort für ein groß angelegtes wissenschaftliches Modellprojekt im urbanen Raum. Hier habe…
Weiterlesen »
Legalisierung des Eigenanbaus von Cannabis ist das Herzstück
Wir überwinden die Prohibition von Cannabis und stärken den Jugend- und Gesundheitsschutz. Dafür haben wir Grüne seit Jahren gekämpft! Wir holen Millionen Konsumierende aus der Kriminalisierung und machen den Weg…
Weiterlesen »