„Die Arbeitsbedingungen in der Geburtshilfe müssen verbessert werden. Das Bundesgesundheitsministerium darf das Gutachten zur stationären Hebammenversorgung nicht dazu nutzen, die Situation der Hebammen schönzureden. Die Personalausstattung in Kliniken muss so bemessen sein, dass für jede Frau während der entscheidenden Phasen der Geburt eine 1:1-Betreuung gewährleistet ist. Hebammen müssen von fachfremden Arbeiten wie Putzen entlastet werden. Eine Geburt braucht Zeit und diese müssen sich die Gebärenden und Hebammen auch nehmen können. In Deutschland werden zu viele medizinisch unnötige Kaiserschnitte durchgeführt. Immer wieder müssen Kreißsäle vorübergehend schließen, weil sie überfüllt sind oder Personalmangel herrscht.
Die Attraktivität des Hebammenberufs muss weiter gesteigert werden. Die Akademisierung war nur der erste Schritt. Die Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten sollte im Team und auf Augenhöhe erfolgen. Und gerade junge Hebammen brauchen familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Nur so kann man mehr Hebammen für die Arbeit in der Geburtshilfe gewinnen. Bessere Strukturen in der Geburtshilfe sind der Schlüssel für einen guten Start ins Leben.“
Verwandte Artikel
Das lange Warten auf mehr Therapieplätze
Wer Hilfe in einer psychischen Krise braucht, muss sie auch bekommen. Schon aktuell reicht das Angebot nicht um den Bedarf zu decken. Zudem müssen wir davon ausgehen, dass der Bedarf…
Weiterlesen »
Globale Krisen stellen uns vor große Herausforderungen im Gesundheitswesen
Mit dem Verband der Ersatzkassen habe ich über Strategien zur Bewältigung dieser globalen Krisen, die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sowie die Notwendigkeit von Strukturreformen im ambulant-stationären Bereich gesprochen Zum…
Weiterlesen »
Dringender Nachholbedarf bei der Suizidprävention
2020 nahmen sich 9.206 Menschen in Deutschland das Leben, 2019 wurden 9.041 Suizide registriert. Diese Zahl ist erschreckend hoch. Mit der taz habe ich über die Stärkung der Suizidprävention gesprochen….
Weiterlesen »