Zur Ankündigung der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Drugchecking in Deutschland zu prüfen, erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Drogenpolitik:
„Drugchecking kann Leben retten. Es ist ein Fortschritt, dass diese Erkenntnis inzwischen auch bei der CDU angekommen ist. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte sollte Drugchecking-Projekte grundsätzlich genehmigen. Wenn sich Länder, Kommunen und Initiativen auf den Weg machen, um Konsumierende besser zu schützen, darf das Gesundheitsministerium nicht mit einer Blockadehaltung auftreten. Schadensminimierende Ansätze wie das Drugchecking sollten besser gefördert werden. Deutschland kann viel von anderen europäischen Ländern lernen. Drugchecking gibt nicht nur Aufschluss über die Dosierung der Wirkstoffe und Verunreinigungen einer Substanz, sondern bietet auch die Möglichkeit, die Nutzerinnen und Nutzer über risikoarmen Konsum zu informieren und an Beratungsangebote zu vermitteln.“
Verwandte Artikel
Rede im Bundestag zur Debatte über den Bundeshaushalt Gesundheit
Am 02.06.2022 wurde im Bundestag im Rahmen der Haushaltswoche auch über den Bundeshaushalt im Bereich Gesundheit debattiert. Ich habe in meiner Rede deutlich gemacht, dass ich sehr froh darüber bin,…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Tag der Organspende: Entscheidungsbereitschaft und Strukturen stärken
Zum Tag der Organspende am 4. Juni erklärt Kirsten Kappert-Gonther, MdB: Die Zahl der Organspenden in Deutschland ist zu niedrig, immer noch warten Menschen viel zu lange auf das lebensrettende Spenderorgan….
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Höherer Mindestlohn kommt: Gehaltserhöhung für über 6 Millionen Menschen
Zur heute im Bundestag beschlossenen Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro zum 1. Oktober 2022 erklärt Kirsten Kappert-Gonther, grüne Bundestagsabgeordnete für Bremen: Ich bin froh, dass wir heute im Bundestag die…
Weiterlesen »