Zum Beschluss der Unions-Fraktion über ein Tabakwerbeverbot erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Drogenpolitik:
„Wir haben die Koalition mit einer Initiative zum Tabakwerbeverbot aus der Opposition heraus angetrieben. Im Sommer hat die Koalition noch unser Gesetz für ein Tabakwerbeverbot abgelehnt. Gut, dass die Koalition jetzt einen eigenen Vorschlag auf den Tisch legt. Besser spät als nie. Es ist peinlich, dass Deutschland das letzte Land in der EU ist, in dem noch großflächig für Zigaretten geworben werden darf. Neben den Zigaretten müssen auch die E-Zigaretten und Tabakerhitzer von den Litfasssäulen verschwinden. Sonst spielt die Koalition nur der Werbestrategie der Konzerne in die Karten. E-Zigaretten können eine weniger schädliche Alternative für starke Raucherinnen und Raucher sein, aber die Werbung braucht kein Mensch. Die Tabaklobby hat in der Vergangenheit starken Druck ausgeübt. Die Werbung spricht auch Kinder und Jugendliche an. Damit muss sofort Schluss sein. Eine Übergangsfrist bis 2023 für E-Zigaretten ist deutlich zu lang. Gesundheitsschutz muss Vorrang vor Lobbyinteressen haben.“
Verwandte Artikel
Potenziale des Nutzhanfanbaus voll ausschöpfen
Die Cannabispolitik der Bundesregierung kriminalisiert nicht nur tausende Bürgerinnen und Bürger, sie unterdrückt auch den landwirtschaftlichen Anbau von Hanf. Dabei ist die Cannabispflanze ein ökologischer Alleskönner. Hanf kann zur Dämmung,…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Sondersitzung des Gesundheitsausschusses im Bundestag
Zum Antrag einer Sondersitzung des Ausschusses für Gesundheit erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Obfrau im Gesundheitsausschuss: „Das derzeitige Infektionsgeschehen und insbesondere die Virusmutation erfordern weiteren Handlungsbedarf. Die sich hieraus ableitenden Maßnahmen müssen…
Weiterlesen »
© SHF / Foto: Christoph Musiol
Statement zur Eröffnung des Humboldt Forums
Zur Eröffnung des Humboldt Forums am 16. Dezember erklären Erhard Grundl, Sprecher für Kulturpolitik, und Kirsten Kappert-Gonther, Berichterstatterin für die Aufarbeitung des kolonialen Erbes: Erhard Grundl, Sprecher für Kulturpolitik: „Wenn das Humboldt-Forum…
Weiterlesen »