Zum Beschluss der Unions-Fraktion über ein Tabakwerbeverbot erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Drogenpolitik:
„Wir haben die Koalition mit einer Initiative zum Tabakwerbeverbot aus der Opposition heraus angetrieben. Im Sommer hat die Koalition noch unser Gesetz für ein Tabakwerbeverbot abgelehnt. Gut, dass die Koalition jetzt einen eigenen Vorschlag auf den Tisch legt. Besser spät als nie. Es ist peinlich, dass Deutschland das letzte Land in der EU ist, in dem noch großflächig für Zigaretten geworben werden darf. Neben den Zigaretten müssen auch die E-Zigaretten und Tabakerhitzer von den Litfasssäulen verschwinden. Sonst spielt die Koalition nur der Werbestrategie der Konzerne in die Karten. E-Zigaretten können eine weniger schädliche Alternative für starke Raucherinnen und Raucher sein, aber die Werbung braucht kein Mensch. Die Tabaklobby hat in der Vergangenheit starken Druck ausgeübt. Die Werbung spricht auch Kinder und Jugendliche an. Damit muss sofort Schluss sein. Eine Übergangsfrist bis 2023 für E-Zigaretten ist deutlich zu lang. Gesundheitsschutz muss Vorrang vor Lobbyinteressen haben.“
Verwandte Artikel
Das lange Warten auf mehr Therapieplätze
Wer Hilfe in einer psychischen Krise braucht, muss sie auch bekommen. Schon aktuell reicht das Angebot nicht um den Bedarf zu decken. Zudem müssen wir davon ausgehen, dass der Bedarf…
Weiterlesen »
Globale Krisen stellen uns vor große Herausforderungen im Gesundheitswesen
Mit dem Verband der Ersatzkassen habe ich über Strategien zur Bewältigung dieser globalen Krisen, die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sowie die Notwendigkeit von Strukturreformen im ambulant-stationären Bereich gesprochen Zum…
Weiterlesen »
Dringender Nachholbedarf bei der Suizidprävention
2020 nahmen sich 9.206 Menschen in Deutschland das Leben, 2019 wurden 9.041 Suizide registriert. Diese Zahl ist erschreckend hoch. Mit der taz habe ich über die Stärkung der Suizidprävention gesprochen….
Weiterlesen »