Anlässlich des Gesetzesantrags des Bundesrats zur Reformierung des Notfallsanitätergesetzes erklärt Kirsten Kappert-Gonther, Obfrau im Gesundheitsausschuss:
„Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter brauchen Rechtssicherheit, um eigenverantwortlich handeln und Leben retten zu können. Die entsprechenden Kompetenzen werden ihnen längst im Rahmen der Ausbildung vermittelt. Dass derzeit zwischen einem potentiell rechtswidrigem Eingriff und einem potentiell rechtswidrigem Unterlassen abgewogen werden muss, ist ein unhaltbarer Zustand. Dieser Zwiespalt schmälert die Attraktivität des Berufes, vor allem geht er aber zu Lasten der hilfsbedürftigen Patientinnen und Patienten.“
Verwandte Artikel
© Thomas Trutschel
Sondersitzung des Gesundheitsausschusses im Bundestag
Zum Antrag einer Sondersitzung des Ausschusses für Gesundheit erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Obfrau im Gesundheitsausschuss: „Das derzeitige Infektionsgeschehen und insbesondere die Virusmutation erfordern weiteren Handlungsbedarf. Die sich hieraus ableitenden Maßnahmen müssen…
Weiterlesen »
© SHF / Foto: Christoph Musiol
Statement zur Eröffnung des Humboldt Forums
Zur Eröffnung des Humboldt Forums am 16. Dezember erklären Erhard Grundl, Sprecher für Kulturpolitik, und Kirsten Kappert-Gonther, Berichterstatterin für die Aufarbeitung des kolonialen Erbes: Erhard Grundl, Sprecher für Kulturpolitik: „Wenn das Humboldt-Forum…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Panorama: „Corona-Nachverfolgung: Der verschlafene Sommer“
Das ARD-Magazin Panorama berichtete am 26. November über die verschlafenen Maßnahmen der Bundesregierung zur Digitalisierung der Gesundheitsämter. Ein Grund für die unzureichenden Möglichkeiten bei der Nachverfolgung von Kontaktpersonen liegt auch…
Weiterlesen »