Anlässlich der von der KKH Kaufmännische Krankenkasse veröffentlichten Studie zu Adipositas bei Kindern erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Gesundheitsförderung:
„Wirksame Gesundheitsförderung beginnt in den Lebenswelten, im Alltag: genügend Fuß- und Radwege, gutes und gesundes Essen in Kita und Schule. Der steigende Anteil von Kindern und Jugendlichen mit krankhaftem Übergewicht zeigt, dass der bisherige Ansatz der Individualprävention keine ausreichende Wirkung entfaltet. Die Stigmatisierung dicker Menschen wird dadurch sogar verstärkt. Stattdessen müssen Gesundheitsbelastungen im Alltag gesenkt werden, beispielsweise durch eine Verkehrs- und Agrarwende. Das fördert die Gesundheit der Menschen und ist im Sinne des Klimaschutzes.“
Verwandte Artikel
Das lange Warten auf mehr Therapieplätze
Wer Hilfe in einer psychischen Krise braucht, muss sie auch bekommen. Schon aktuell reicht das Angebot nicht um den Bedarf zu decken. Zudem müssen wir davon ausgehen, dass der Bedarf…
Weiterlesen »
Online-Veranstaltung zur Psychosozialen Notfallversorgung
Wie kann die psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) besser im Bevölkerungsschutz verankert werden? Welche Probleme und Hürden gibt es bei den Übergängen ins psychosoziale Versorgungssystem?Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz berichtet im Nachgang über die…
Weiterlesen »
Globale Krisen stellen uns vor große Herausforderungen im Gesundheitswesen
Mit dem Verband der Ersatzkassen habe ich über Strategien zur Bewältigung dieser globalen Krisen, die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sowie die Notwendigkeit von Strukturreformen im ambulant-stationären Bereich gesprochen Zum…
Weiterlesen »