Bei der Infrastruktur zur Erhaltung des kulturellen Erbes muss die Bundesregierung deutlich eine Schippe drauflegen. Die Antworten der Bundesregierung machen deutlich, dass der Zustand einzelner Depots der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) verbessert werden muss. Bereits seit März 2019 weiß die Bundesregierung, dass die Situation teilweise sehr problematisch ist und dringender Handlungsbedarf besteht.
Unklar bleibt deswegen, warum im Entwurf des Bundeskulturhaushalts für das kommende Jahr die Mittel für Investitionen für die SPK sinken. Die Voraussetzung für Rück- und Leihgaben von Objekten aus kolonialen Kontexten, Provenienzforschung und Digitalisierung sind sach- und fachgerechte gelagerte Bestände und Sammlungen. Es ist nicht zuletzt ein Ausdruck des würdevollen Umgangs, die Objekte angemessen aufzubewahren.
Die Antwort der Bundesregierung auf meine Anfrage kann hier heruntergeladen werden:
Verwandte Artikel
© Linda Neddermann
Provenienzforschung ohne Koordinatensystem bei Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
Mit Nebelkerzen und Salamitaktik versuchen die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und Kulturstaatsministerin Monika Grütters als Stiftungsratsvorsitzende von fehlenden politischen Willen und einer Provenienzforschung ohne Koordinatensystem abzulenken. Nicht nur bei den…
Weiterlesen »
Koloniales Unrecht aufarbeiten, Rassismus verlernen
Die Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus gehört zu den Themen, die mich in dieser Wahlperiode besonders umgetrieben haben. Noch immer wird über dieses Unrecht zu wenig gesprochen. Habt ihr schonmal von…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria überfällig
Zur am Mittwoch bekannt gewordenen Einladung zu einem Spitzentreffen über den Umgang mit den Benin-Bronzen erklärt Kirsten Kappert-Gonther, Berichterstatterin für die Aufarbeitung des kolonialen Erbes: Die Benin-Bronzen sind ein eindeutiger Fall…
Weiterlesen »