Bei der Infrastruktur zur Erhaltung des kulturellen Erbes muss die Bundesregierung deutlich eine Schippe drauflegen. Die Antworten der Bundesregierung machen deutlich, dass der Zustand einzelner Depots der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) verbessert werden muss. Bereits seit März 2019 weiß die Bundesregierung, dass die Situation teilweise sehr problematisch ist und dringender Handlungsbedarf besteht.
Unklar bleibt deswegen, warum im Entwurf des Bundeskulturhaushalts für das kommende Jahr die Mittel für Investitionen für die SPK sinken. Die Voraussetzung für Rück- und Leihgaben von Objekten aus kolonialen Kontexten, Provenienzforschung und Digitalisierung sind sach- und fachgerechte gelagerte Bestände und Sammlungen. Es ist nicht zuletzt ein Ausdruck des würdevollen Umgangs, die Objekte angemessen aufzubewahren.
Die Antwort der Bundesregierung auf meine Anfrage kann hier heruntergeladen werden:
Verwandte Artikel
Rede zur Aufarbeitung des kolonialen Erbes
Am 26. Februar debattierte der Bundestag in abschließender Lesung über unseren grünen Antrag zur Aufarbeitung des kolonialen Erbes. Wir müssen Rassismus verlernen. Die Morde von Hanau, rassistische Übergriffe, struktureller Rassismus…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Kleine Anfrage zur Provenienzforschung und Digitalisierung von Objekten aus kolonialen Kontexten
Wirkliche Fortschritte bei Provenienzforschung und Restitution setzen politischen Willen voraus. Das zaghafte Vorgehen der Bundesregierung lässt an deren Willen zweifeln, mehr noch: man muss sich mittlerweile die Frage stellen, ob…
Weiterlesen »
© Linda Neddermann
Kleine Anfrage zur Rolle der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in der Eindämmung der Corona-Pandemie
Die gesundheitliche Aufklärung der Bevölkerung ist ein Schlüssel zur Bewältigung der Corona-Pandemie. Die BZgA füllt ihre wichtige Funktion in der Krise jedoch nicht angemessen aus. Darüber kann auch die Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine…
Weiterlesen »