Wer hilft mir, wenn ich krank oder pflegebedürftig bin? Kann ich mich darauf verlassen Hilfe zu bekommen, wenn ich sie brauche – unabhängig davon wo ich in Deutschland lebe?
Gesundheit und Pflege sind elementare Bedürfnisse der Menschen. Die Bevölkerung erwartet hier zu Recht eine Politik, die für verlässliche Angebote sorgt. Doch besonders in ländlichen Regionen Ostdeutschlands nehmen viele Menschen eine Verschlechterung der gesundheitlichen Versorgung wahr. Aber auch in unseren Städten gibt es große regionale Unterschiede, wie gut ich eine Hausärztin, ein Kinderarzt, eine Hebamme oder ein Physiotherapeuten zu erreichen ist. Nötig ist ein echter Aufbruch mit wirksamen Schritten für mehr Zusammenarbeit und Vernetzung, für Augenhöhe zwischen den Gesundheitsfachberufen, für ein Gesundheitswesen, das die Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt stellt.
Das Autor*innenpapier kann hier heruntergeladen werden:
Verwandte Artikel
Rede zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung
Der Bundestag debattierte am 26. Februar über einen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG). Insbesondere die seelische Gesundheit hätte deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient. Wir sehen doch, wie gerade…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Panorama: „Corona-Nachverfolgung: Der verschlafene Sommer“
Das ARD-Magazin Panorama berichtete am 26. November über die verschlafenen Maßnahmen der Bundesregierung zur Digitalisierung der Gesundheitsämter. Ein Grund für die unzureichenden Möglichkeiten bei der Nachverfolgung von Kontaktpersonen liegt auch…
Weiterlesen »
Trippelschritte statt Weitsprung – Meine Rede zum Gesetz für eine bessere Gesundheitsversorgung und Pflege (GPVG)
Statt in Weitsprung übt sich Bundesgesundheitsminister Spahn weiterhin in Trippelschritten. In vielen Fällen weisen die kleinteiligen Neuregelungen im heute beschlossenen Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege zwar in die…
Weiterlesen »