Im Streitgespräch mit Karl Lauterbach zur Organspende habe ich deutlich gemacht, dass wir die Organspenderate erhöhen müssen, indem wir die Aufklärung, Beratung und Dokumentation der Entscheidung verbessern. Die Widerspruchsregelung bringt nichts, greift aber tief in die Selbstbestimmung über den eigenen Körper ein. Das Vertrauen in das Organspendesystem und die Strukturen in den Kliniken sind der Schlüssel für mehr Organspende. Spahn und Lauterbach wollen die Informationspflichten sogar reduzieren – wir wollen stattdessen die freie Entscheidung stärken. Unser Gesetzentwurf ist hier abrufbar.
Das Interview kann hier angeschaut werden.
Verwandte Artikel
Rede zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung
Der Bundestag debattierte am 26. Februar über einen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG). Insbesondere die seelische Gesundheit hätte deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient. Wir sehen doch, wie gerade…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Panorama: „Corona-Nachverfolgung: Der verschlafene Sommer“
Das ARD-Magazin Panorama berichtete am 26. November über die verschlafenen Maßnahmen der Bundesregierung zur Digitalisierung der Gesundheitsämter. Ein Grund für die unzureichenden Möglichkeiten bei der Nachverfolgung von Kontaktpersonen liegt auch…
Weiterlesen »
Trippelschritte statt Weitsprung – Meine Rede zum Gesetz für eine bessere Gesundheitsversorgung und Pflege (GPVG)
Statt in Weitsprung übt sich Bundesgesundheitsminister Spahn weiterhin in Trippelschritten. In vielen Fällen weisen die kleinteiligen Neuregelungen im heute beschlossenen Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege zwar in die…
Weiterlesen »