Anlässlich des heutigen Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Reform der Bedarfsplanungsrichtlinie erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Obfrau im Gesundheitsausschuss:
Große Hoffnungen ruhten auf der Reform der Bedarfsplanung – diese werden mit dem heutigen Beschluss weitestgehend enttäuscht. Die überarbeitete Richtlinie zur regionalen Verteilung der Arztpraxen wird die Unterversorgung in ländlichen und einkommensschwachen Regionen nicht lösen. Stattdessen werden zusätzliche Kapazitäten dort entstehen, wo sie nicht benötigt werden. Um eine bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen, brauchen wir aber eine vorausschauende und die ambulante und stationäre Vernetzung umfassende, sektorübergreifende Versorgungsplanung. Auch Krankenhausplanung und Notfallversorgung müssen zu diesem Zweck gründlich reformiert werden.
Verwandte Artikel
© Thomas Trutschel
Tag der Organspende: Entscheidungsbereitschaft und Strukturen stärken
Zum Tag der Organspende am 4. Juni erklärt Kirsten Kappert-Gonther, MdB: Die Zahl der Organspenden in Deutschland ist zu niedrig, immer noch warten Menschen viel zu lange auf das lebensrettende Spenderorgan….
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Höherer Mindestlohn kommt: Gehaltserhöhung für über 6 Millionen Menschen
Zur heute im Bundestag beschlossenen Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro zum 1. Oktober 2022 erklärt Kirsten Kappert-Gonther, grüne Bundestagsabgeordnete für Bremen: Ich bin froh, dass wir heute im Bundestag die…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses – Förderung von Bremer Projekten
Zur Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses, in der auch die Förderung mehrerer Bremer Projekte beschlossen wurde, sagt Kirsten Kappert-Gonther, MdB für Bündnis 90/Die Grünen aus Bremen: „Es ist geschafft! Die Haushaltsverhandlungen in…
Weiterlesen »