Anlässlich des heutigen Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Reform der Bedarfsplanungsrichtlinie erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Obfrau im Gesundheitsausschuss:
Große Hoffnungen ruhten auf der Reform der Bedarfsplanung – diese werden mit dem heutigen Beschluss weitestgehend enttäuscht. Die überarbeitete Richtlinie zur regionalen Verteilung der Arztpraxen wird die Unterversorgung in ländlichen und einkommensschwachen Regionen nicht lösen. Stattdessen werden zusätzliche Kapazitäten dort entstehen, wo sie nicht benötigt werden. Um eine bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen, brauchen wir aber eine vorausschauende und die ambulante und stationäre Vernetzung umfassende, sektorübergreifende Versorgungsplanung. Auch Krankenhausplanung und Notfallversorgung müssen zu diesem Zweck gründlich reformiert werden.
Verwandte Artikel
Das lange Warten auf mehr Therapieplätze
Wer Hilfe in einer psychischen Krise braucht, muss sie auch bekommen. Schon aktuell reicht das Angebot nicht um den Bedarf zu decken. Zudem müssen wir davon ausgehen, dass der Bedarf…
Weiterlesen »
Globale Krisen stellen uns vor große Herausforderungen im Gesundheitswesen
Mit dem Verband der Ersatzkassen habe ich über Strategien zur Bewältigung dieser globalen Krisen, die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sowie die Notwendigkeit von Strukturreformen im ambulant-stationären Bereich gesprochen Zum…
Weiterlesen »
Dringender Nachholbedarf bei der Suizidprävention
2020 nahmen sich 9.206 Menschen in Deutschland das Leben, 2019 wurden 9.041 Suizide registriert. Diese Zahl ist erschreckend hoch. Mit der taz habe ich über die Stärkung der Suizidprävention gesprochen….
Weiterlesen »