Anlässlich des heutigen Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Reform der Bedarfsplanungsrichtlinie erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Obfrau im Gesundheitsausschuss:
Große Hoffnungen ruhten auf der Reform der Bedarfsplanung – diese werden mit dem heutigen Beschluss weitestgehend enttäuscht. Die überarbeitete Richtlinie zur regionalen Verteilung der Arztpraxen wird die Unterversorgung in ländlichen und einkommensschwachen Regionen nicht lösen. Stattdessen werden zusätzliche Kapazitäten dort entstehen, wo sie nicht benötigt werden. Um eine bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen, brauchen wir aber eine vorausschauende und die ambulante und stationäre Vernetzung umfassende, sektorübergreifende Versorgungsplanung. Auch Krankenhausplanung und Notfallversorgung müssen zu diesem Zweck gründlich reformiert werden.
Verwandte Artikel
Interview zum HNO-Streik
Weil die Krankenkassen die Vergütungen für Standardeingriffe bei Kindern gesenkt haben, operieren immer weniger HNO-Ärzt:innen ambulant. Ich finde, der Streit zwischen den Kassen und den Ärzt:innen über die angemessene Vergütung…
Weiterlesen »
Interview zur Wahl der Bremischen Bürgerschaft
Herzlichen Glückwunsch an Andreas Bovenschulte und die SPD zum Wahlsieg!Für uns Grüne ist das Wahlergebnis enttäuschend.Nur noch etwa 12 %, das ist erschütternd wenig. Mir tut es besonders leid, um all die Kandidierenden, die in…
Weiterlesen »
Bremen als Modellregion
Bei der Legalisierung von Cannabis wird es auf die konkrete Ausgestaltung der Modellprojekte ankommen. Bremen ist ein hervorragender Standort für ein groß angelegtes wissenschaftliches Modellprojekt im urbanen Raum. Hier habe…
Weiterlesen »