Zur aktuellen Debatte über bessere Bedingungen für Hebammen erklärt Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Gesundheitsförderung:
„Minister Spahn hat die dramatische Situation in der Geburtshilfe offensichtlich immer noch nicht verstanden. Nach langem Zögern hat er sich endlich zur Akademisierung der Hebammenausbildung durchringen können. Aber auch die aktuelle Situation der Hebammen muss dringend verbessert werden. Dazu braucht es endlich Verbesserungen bei den Arbeitsbedingungen in den Kreißsälen, denn sonst werden immer mehr Hebammen der Geburtshilfe den Rücken kehren. Die Personalausstattung in Kliniken muss so bemessen sein, dass für jede Frau während der Geburt eine 1:1-Betreuung gewährleistet ist. Hebammen müssen von fachfremden Arbeiten wie Putzen entlastet werden. Die Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten sollte im Team und auf Augenhöhe erfolgen. Und gerade junge Hebammen brauchen familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Nur so kann man mehr Hebammen für die Arbeit in der Geburtshilfe gewinnen.“
Verwandte Artikel
Das lange Warten auf mehr Therapieplätze
Wer Hilfe in einer psychischen Krise braucht, muss sie auch bekommen. Schon aktuell reicht das Angebot nicht um den Bedarf zu decken. Zudem müssen wir davon ausgehen, dass der Bedarf…
Weiterlesen »
Globale Krisen stellen uns vor große Herausforderungen im Gesundheitswesen
Mit dem Verband der Ersatzkassen habe ich über Strategien zur Bewältigung dieser globalen Krisen, die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sowie die Notwendigkeit von Strukturreformen im ambulant-stationären Bereich gesprochen Zum…
Weiterlesen »
Dringender Nachholbedarf bei der Suizidprävention
2020 nahmen sich 9.206 Menschen in Deutschland das Leben, 2019 wurden 9.041 Suizide registriert. Diese Zahl ist erschreckend hoch. Mit der taz habe ich über die Stärkung der Suizidprävention gesprochen….
Weiterlesen »