Anlässlich der ersten Tagung der Bund-Länder-AG zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten am 13. März erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, stv. Mitglied des Ausschusses für Kultur und Medien:
Deutschland muss endlich einen verantwortungsvollen Umgang mit Kulturgut aus der Kolonialzeit finden. Wesentliche Bestandteile sind Demut und die Aufgabe von Deutungshoheit zugunsten der Nachfahren der Betroffenen des Kolonialismus. Notwendig ist zudem ein klarer Fahrplan für die Rückgabe von kolonialer Beutekunst. In einem ersten Schritt müssen menschliche Gebeine identifiziert und an die Herkunftsgesellschaften zurückgegeben werden. Auch Sakralobjekte müssen schnellstmöglich auf ihre Herkunft geprüft und den ursprünglichen Besitzer*innen zur Rückgabe angeboten werden. Zudem braucht es deutlich mehr Mittel für Provenienzforschung und Digitalisierung sowie einen institutionalisierten Austausch mit den Herkunftsgesellschaften.
Verwandte Artikel
Änderung des Cannabis-Gesetz
Das Gesetz ist ein Paradigmenwechsel, für den sich viele Menschen jahrzehntelang eingesetzt haben. Wir machen Schluss mit der schädlichen Prohibition von Cannabis. Von nun an wird niemand mehr wegen des…
Weiterlesen »
Interview: ARD Mittagsmagazin zur Psychotherapeuten-Ausbildung
Im ARD Mittagsmagazin betone ich die Notwendigkeit die Finanzierung der Weiterbildung der Psychotherapeuten zu sichern.„Der Druck auf die Seelen ist enorm. Seelische Erkrankungen nehmen im Zuge der vielen aktuellen Krisen…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Stellungnahme der Regierungskommission zur Reform der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung
Zur Stellungnahme der Regierungskommission zur Reform der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung erklärt Kirsten Kappert-Gonther, Stellvertretende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses: „Wir begrüßen die Stellungnahme der Regierungskommission zur Reform der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung. Stärkerer…
Weiterlesen »