Anlässlich der ersten Tagung der Bund-Länder-AG zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten am 13. März erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, stv. Mitglied des Ausschusses für Kultur und Medien:
Deutschland muss endlich einen verantwortungsvollen Umgang mit Kulturgut aus der Kolonialzeit finden. Wesentliche Bestandteile sind Demut und die Aufgabe von Deutungshoheit zugunsten der Nachfahren der Betroffenen des Kolonialismus. Notwendig ist zudem ein klarer Fahrplan für die Rückgabe von kolonialer Beutekunst. In einem ersten Schritt müssen menschliche Gebeine identifiziert und an die Herkunftsgesellschaften zurückgegeben werden. Auch Sakralobjekte müssen schnellstmöglich auf ihre Herkunft geprüft und den ursprünglichen Besitzer*innen zur Rückgabe angeboten werden. Zudem braucht es deutlich mehr Mittel für Provenienzforschung und Digitalisierung sowie einen institutionalisierten Austausch mit den Herkunftsgesellschaften.
Verwandte Artikel
© Thomas Trutschel
Statement zum Beschluss des Kabinetts über den Gesetzentwurf zur Modernisierung des Tabaksteuerrechts
Zum Beschluss des Kabinetts über den Gesetzentwurf zur Modernisierung des Tabaksteuerrechts erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Drogenpolitik: „Die Tabakindustrie stellt Gewinninteressen vor Gesundheitsschutz. Die Politik muss mit wirksamen Maßnahmen…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Statement zu gestiegenen Zahlen der Drogentoten: „Bundesregierung muss mehr für die Schadensminimierung tun“
Anlässlich der Veröffentlichung der Zahlen der Drogentoten erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Drogenpolitik: „Die Corona-Pandemie ist ein Treiber für Suchterkrankungen. Einsamkeit, Unsicherheit und der schwierigere Zugang zu Hilfe belasten Betroffene…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Seelische Gesundheit stärker in politische Entscheidungen einbeziehen
Zur Sondererhebung des Deutschland-Barometers Depression erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Gesundheitsförderung: Die Corona-Pandemie ist längst zu einer psychischen Belastungsprobe geworden. Die Belastungen sind jetzt viel stärker als im ersten Lockdown….
Weiterlesen »