Anlässlich der ersten Tagung der Bund-Länder-AG zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten am 13. März erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, stv. Mitglied des Ausschusses für Kultur und Medien:
Deutschland muss endlich einen verantwortungsvollen Umgang mit Kulturgut aus der Kolonialzeit finden. Wesentliche Bestandteile sind Demut und die Aufgabe von Deutungshoheit zugunsten der Nachfahren der Betroffenen des Kolonialismus. Notwendig ist zudem ein klarer Fahrplan für die Rückgabe von kolonialer Beutekunst. In einem ersten Schritt müssen menschliche Gebeine identifiziert und an die Herkunftsgesellschaften zurückgegeben werden. Auch Sakralobjekte müssen schnellstmöglich auf ihre Herkunft geprüft und den ursprünglichen Besitzer*innen zur Rückgabe angeboten werden. Zudem braucht es deutlich mehr Mittel für Provenienzforschung und Digitalisierung sowie einen institutionalisierten Austausch mit den Herkunftsgesellschaften.
Verwandte Artikel
© Thomas Trutschel
Tag der Organspende: Entscheidungsbereitschaft und Strukturen stärken
Zum Tag der Organspende am 4. Juni erklärt Kirsten Kappert-Gonther, MdB: Die Zahl der Organspenden in Deutschland ist zu niedrig, immer noch warten Menschen viel zu lange auf das lebensrettende Spenderorgan….
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Höherer Mindestlohn kommt: Gehaltserhöhung für über 6 Millionen Menschen
Zur heute im Bundestag beschlossenen Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro zum 1. Oktober 2022 erklärt Kirsten Kappert-Gonther, grüne Bundestagsabgeordnete für Bremen: Ich bin froh, dass wir heute im Bundestag die…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses – Förderung von Bremer Projekten
Zur Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses, in der auch die Förderung mehrerer Bremer Projekte beschlossen wurde, sagt Kirsten Kappert-Gonther, MdB für Bündnis 90/Die Grünen aus Bremen: „Es ist geschafft! Die Haushaltsverhandlungen in…
Weiterlesen »