Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Die Zunahme von älteren Patientinnen und Patienten mit oft chronischen Erkrankungen, die bestehende Unterversorgung in strukturschwachen Regionen und Stadtteilen mit multiplen Problemlagen sowie der Fachkräftemangel insbesondere in der Pflege und bei den therapeutischen Gesundheitsberufen sind Probleme, für die unser Gesundheitswesen dringend Lösungen benötigt. Der Entwurf eines Gesetzes für schnellere Termine und bessere Versorgung (TSVG) bietet auf diese grundlegenden Fragen keine Antwort.
Verwandte Artikel
ZDF: „Psyche in Not – Das lange Warten auf Therapie“
Das ZDF sendete am 7. April einen Bericht über die langen Wartezeiten in der psychotherapeutischen Versorgung. Noch immer wird die Wirksamkeit der psychotherapeutischen Behandlung in Deutschland unterschätzt, das spiegelt sich…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
taz-Interview: „Als hätten Frauen keine Nieren“
Mit der taz habe ich über die Notwendigkeit eines geschlechtergerechten Gesundheitssystems gesprochen. Geschlechtersensible Qualitätsstandards sind die Grundlage für eine gute Gesundheitsforschung-, -lehre und -versorgung. All das geht derzeit in der…
Weiterlesen »
Gerechte Gesundheitsversorgung erfordert Gendersensibilität – Frauengesundheit stärken
Fehlt in der Gesundheitspolitik der Blick auf das biologische und soziale Geschlecht, kommt unter dem Strich eine Gesundheitsversorgung heraus, die vielen von uns nicht gerecht wird. Solange hauptsächlich Männer im…
Weiterlesen »