Eigentlich ist es eine Selbstverständlichkeit, einst geraubte Gegenstände wieder an die rechtmäßigen Eigentümer zurückzugeben und die dafür notwendige Forschung umfassend zu unterstützen. Doch die Bundesregierung kann noch immer nicht sagen, wie viel koloniale Beutekunst in den von ihr geführten Museen lagert.
Die acht neu geschaffenen Stellen können nur ein Anfang sein, wenn die Gesamtzahl der Exponate allein in zwei Einrichtungen in die Millionen geht. Der Bund muss deutlich mehr Mittel für die Erforschung und Digitalisierung der Bestände bereitstellen. Nur so erlangen wir Klarheit über die Herkunft der Objekte und können uns endlich dem längst überfälligen Schritt der – materiellen oder rechtlichen – Rückgabe dieser Objekte widmen.
Die Antwort der Beauftragten für Kultur und Medien auf meine schriftliche Frage kann hier heruntergeladen werden:
Verwandte Artikel
Praktikum im Büro von Kirsten Kappert- Gonther
Inken Fischer absolvierte von September bis November 2022 ein Praktikum im Abgeordnetenbüro von Dr. Kirsten Kappert-Gonther. Im Anschluss hat sie einen Bericht über ihre Erfahrungen verfasst, der anderen Praktikumsinteressierten zur…
Weiterlesen »
Rede im Bundestag zur Entkriminalisierung von Cannabis
Die Prohibition ist gescheitert. Es ist endlich Zeit für eine vernunftgeleitete Cannabispolitik. Es ist eine historische Chance, jetzt die kontrollierte Freigabe von Cannabis umzusetzen – das beendet jahrzehntelanges Unrecht und…
Weiterlesen »
Rede im Bundestag zum assistierten Suizid
Am 24. Juni haben wir im Bundestag über mögliche gesetzliche Regelungen zum assistierten Suizid debattiert. Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens Suizidgedanken, wichtig ist es dann Menschen zu haben,…
Weiterlesen »