Im Rahmen der Diskussionen um das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) hat Bundesgesundheitsminister Spahn vorgeschlagen, dass die Krankenkassen zukünftig die Kosten für die Präimplantationsdiagnostik (PID) tragen sollten. Hierzu nehme ich wie folgt Stellung:
„Es ist nicht Aufgabe der Solidargemeinschaft, das Selektieren von Embryonen zu finanzieren. Die PID ist gesellschaftlich weiterhin stark umstritten. Der Gesetzgeber hat bei der Zulassung der PID seinerzeit bewusst keine Kostentragung durch die gesetzlichen Krankenkassen beschlossen. Die PID für ausgewählte Indikationen und Paare mal eben schnell per Änderungsantrag zur Regelleistung zu machen, wird der Bedeutung dieses Themas nicht gerecht. Und warum dann auch nur heterosexuelle Ehepaare diesen Anspruch erhalten sollen, versteht kein Mensch mehr.“
Über Spahns Vorstoß und meine Kritik daran berichteten u.a. das Ärzteblatt und der Tagesspiegel.
Verwandte Artikel
© Thomas Trutschel
Panorama: „Corona-Nachverfolgung: Der verschlafene Sommer“
Das ARD-Magazin Panorama berichtete am 26. November über die verschlafenen Maßnahmen der Bundesregierung zur Digitalisierung der Gesundheitsämter. Ein Grund für die unzureichenden Möglichkeiten bei der Nachverfolgung von Kontaktpersonen liegt auch…
Weiterlesen »
Trippelschritte statt Weitsprung – Meine Rede zum Gesetz für eine bessere Gesundheitsversorgung und Pflege (GPVG)
Statt in Weitsprung übt sich Bundesgesundheitsminister Spahn weiterhin in Trippelschritten. In vielen Fällen weisen die kleinteiligen Neuregelungen im heute beschlossenen Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege zwar in die…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Stellungnahme zur aktuellen Überlastung der Gesundheitsämter
Zu Berichten über die aktuelle Überlastung der Gesundheitsämter erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Gesundheitsförderung: „Die aktuelle Überlastung der Gesundheitsämter kommt mit Ansage. Spätestens seit dem Frühjahr war die defizitäre Lage des…
Weiterlesen »