Im Rahmen der Diskussionen um das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) hat Bundesgesundheitsminister Spahn vorgeschlagen, dass die Krankenkassen zukünftig die Kosten für die Präimplantationsdiagnostik (PID) tragen sollten. Hierzu nehme ich wie folgt Stellung:
„Es ist nicht Aufgabe der Solidargemeinschaft, das Selektieren von Embryonen zu finanzieren. Die PID ist gesellschaftlich weiterhin stark umstritten. Der Gesetzgeber hat bei der Zulassung der PID seinerzeit bewusst keine Kostentragung durch die gesetzlichen Krankenkassen beschlossen. Die PID für ausgewählte Indikationen und Paare mal eben schnell per Änderungsantrag zur Regelleistung zu machen, wird der Bedeutung dieses Themas nicht gerecht. Und warum dann auch nur heterosexuelle Ehepaare diesen Anspruch erhalten sollen, versteht kein Mensch mehr.“
Über Spahns Vorstoß und meine Kritik daran berichteten u.a. das Ärzteblatt und der Tagesspiegel.
Verwandte Artikel
Rede im Bundestag zum assistierten Suizid
Am 24. Juni haben wir im Bundestag über mögliche gesetzliche Regelungen zum assistierten Suizid debattiert. Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens Suizidgedanken, wichtig ist es dann Menschen zu haben,…
Weiterlesen »
Ärzteblatt: Bundestag nähert sich Richtungsentscheidung beim Umgang mit Suiziden
Vor der ersten Lesung im Bundestag berichtete das Ärzteblatt am 21. Juni über die nun vorliegenden Regelungsvorschläge zur Sterbehilfe, darunter der Antrag, den ich mitverantworte: „Wir wollen den assistierten Suizid…
Weiterlesen »
Süddeutsche Zeitung: Sterbehilfe – Ein äußerst schwieriges Thema
Am 24. Juni 2022 berichtete die Süddeutsche Zeitung über die erste Lesung verschiedener Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe und zitierte meine Rede: „Ich finde, es ist eine gesellschaftliche Dystopie, wenn wir sagen:…
Weiterlesen »